Tach!
Mein Beispiel ist zugegebenermaßen recht pathologisch, deswegen auch nochmal der Hinweis auf den Blogbeitrag, der praktischere Beispiele beinhaltet, insbesondere unter der Überschrift Use in JSX wird ein Anwendungsfall geschildert, den du mit bisherigen Bordmitteln wohl nur schwierig nachbauen kannst, ohne dass die Lesbarkeit darunter leidet.
Ich habe zwar keine Ahnung von JSX. Das Prinzip kenne ich aber von C# und dessen Razor-Syntax in ASP.NET MVC.
const View = ({ loading, error, ...otherProps }) => (
<div>
{do {
if (loading) {
<Loading />
} else if (error) {
<Error error={error} />
} else {
<MyLoadedComponent {...otherProps} />
};
}}
</div>
);
Dabei verstehe ich nicht, warum man das in ein do{} kapseln muss. Wenn man diese Anweisung weglässt, hat man doch bereits, was man möchte. Vielleicht gibt das die Syntax nicht her, aber dann wäre es wohl einfacher, die Syntax dahingehend freizügiger zu gestalten, als ein neues Element einzuführen, das wenig Aussagekraft hat. "do" = "tuen", na klar tut Code immer etwas. Zumindest im Deutschen ist das "tuen" in vielen Fällen, wie beispielsweise "Ich tu mal die Pflanzen gießen", ein verzichtbarer Bestandteil, der im Gegenteil sogar stilistisch eher negativ angesehen wird. Vielleicht haben sich da die English Natives nicht so eng mit ihrem "do".
dedlfix.