Wegeoptimierung
bearbeitet von
@@Linuchs
> Erst jetzt fällt auf, dass die Wege von einem Aussteller zum anderen kreuz und quer durch die Messehallen führen können, weil bisher im Programm keine Wege-Optimierung vorgesehen ist.
>
> Termine 6 - 7 - 8 total bescheuert, 9 - 10 - 11 auch ein Fitness-Programm.
Die [Handlungsreisenden](https://de.wikipedia.org/wiki/Problem_des_Handlungsreisenden) haben eben so ihre Probleme.
> Die Stand-Nummern sind dem Buchungs-Programm bekannt, aber Entfernungen lassen sich daraus nicht ermitteln. Es müssen wohl die x- und y-Koordinaten hinterlegt werden?
Die werden – wie MudGuard schon sagte – nicht helfen, wenn die Messebesucher nicht Luftlinie durch die Stände laufen können. Du brauchst eine *n*×*n*-Matrix mit allen Abständen zwischen jeweils 2 der *n* Stände.
Die gute Nachricht: Du brauchst nur eine Hälfte der Matrix – wenn denn der Abstand von *A* nach *B* gleich dem von *B* nach *A* ist. Das gilt für eine wenig gefüllte Messehalle.
Es kann einen bevorzugten Rundgang geben und, wenn die Hütte voll ist, nicht ratsam sein, gegen den Strom zu schwimmen. Dann ist der Weg von *A* nach *B* ein anderer als der von *B* nach *A*; die Matrix also nicht symmetrisch.
LLAP 🖖
--
“When UX doesn’t consider *all* users, shouldn’t it be known as ‘*Some* User Experience’ or... SUX? #a11y” —[Billy Gregory](https://twitter.com/thebillygregory/status/552466012713783297)