The Evolution of Trust – Spieltheorie und Vertrauen
bearbeitet von
@@Christian Kruse
> Hallo Gunnar,
>
> > Ach so läuft der Hase. Das sollte ebenso abgefangen
>
> Ja, das sollte abgefangen werden.
>
> > werden wie nicht unterscheidbare Zeichen aus anderen Schriften (kyrillisches а, griechisches ο).
>
> Nein, das sollte nicht abgefangen werden.
>
> > Wie sieht’s mit Ligaturen aus? Ich könnte sicher unter „Christian Kruse“ posten, und je nach verwendeter Schriftart würde das nicht auffallen.
>
> Das sollte auch nicht abgefangen werden.
>
> Wenn ein User ein kyrillisches Zeichen oder eine Ligatur in seinem Usernamen verwenden will, gibt es keinen Grund ihm das zu verbieten. Nicht jeder auf der Welt ist Deutscher.
Mit „abfangen“ meinte ich nicht verbieten, sondern kenntlich machen.
IIRC gab’s das für Nutzernamen auch mal oder gibt es immer noch. Aus `Gunnаr` (mit kyrillischem а) wird sowas wie `Gunn<mark class="potential-danger">а</mark>r`{: .language-html} und im Stylesheet stünde sowas wie `.potential-danger { background-color: red }`{: .language-css}
Ebenso müssten verschiedene Leerzeichen oder multiple Leerzeichen gekennzeichnet werden (damit nicht einer auf die Idee kommt, als Christian*〈NBSP〉*Kruse oder Christian*〈SP〉〈SP〉*Kruse zu posten) und nullbreite Zeichen trotzdem sichtbar werden:
~~~CSS
.potential-danger
{
background: red;
display: inline-block;
min-width: 0.5em;
white-space: pre;
}
~~~
LLAP 🖖
--
“When UX doesn’t consider *all* users, shouldn’t it be known as ‘*Some* User Experience’ or... SUX? #a11y” —[Billy Gregory](https://twitter.com/thebillygregory/status/552466012713783297)