Hallo Camping_RIDER,
document.write
ist (wiewindow.alert
) einfach ein Funktionsaufruf, dem das, was ausgegeben werden soll, mitgegeben wird. Sowohldocument.write
als auchwindow.alert
sind dabei recht „sprechend“ („schreibe ins Dokument“, „melde im Fenster“). Das ist Kost, die sehr einfach zu schlucken und zu verdauen ist.
Erstens sind es keine „einfachen Funktionsaufrufe,” sondern komplexe Vorgänge, die viele Nebenwirkungen nach sich ziehen. Und zweitens muss ein Anfänger schon bereits so viel schlucken, dass er sich an einem querySelector
nicht stören wird, sondern es einfach hinnehmen wird – tut er bei einem document.write
ja auch.
(Übrigens
console.log
auch, aber da ist das Problem, dass man dann erstmal die Konsole >document.querySelector('#ausgabe').innerText =
hat folgendes: […]
Das ist eine schlechte Argumentation. Einen ähnlichen Argumentationsbaum kann man auch für document.write
aufbauen, dieses Konstrukt hat sehr viele Nebenwirkungen und der sichere Umgang damit setzt einiges an Wissen voraus. Dazu erscheint es mir albern anzunehmen, dass ein Anfänger Konstrukt a als Blackbox begreift aber Konstrukt b unbedingt im Detail verstehen möchte.
Außerdem kannst du mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass in der Fachwelt niemand ein Tutorial empfehlen geschweige denn verlinken wird, in dem die Verwendung von document.write
– und sei es auch nur durch die Verwendung in Beispielen – propagiert wird. Ich würde es ganz sicher nicht tun.
Und wenn querySelector nicht konsensfähig ist, nehmt alert, aber nicht document.write.
Interessanter Vorschlag. Was wären deiner Meinung nach die Vorteile von
window.alert
überdocument.write
?
alert
erzeugt keine Sicherheitsprobleme, document.write
dagegen sehr schnell? Die Verwendung von alert
ist fragwürdig, die Verwendung von document.write
ein absolutes no-go – es sei denn, man möchte sich lächerlich machen.
LG,
CK