Rolf B: Im WWW oder im lokalen System

Beitrag lesen

Hallo Klausi01,

es geht Dir also um die Trennung zwischen Entwicklungs- und Produktiv-Umgebung. Das Problem habe ich im Beruf auch, allerdings mit Entwicklung, DV-Test, FA-Test, Abnahme und Produktion, also 5 Ungebungen 😀

Wir lösen das durch Stage-spezifische Konfigurationsdateien. In der Entwicklungsumgebung liegt an der Stelle des Projektes, wo die Config-Datei erwartet wird, die Developer-Version. In einem Config-Ordner liegen die Stage-spezifischen übrigen Dateien. Beim Deployment wird die Developerdatei liegen gelassen und statt dessen die für diese Stage richtige Datei verwendet.

.htaccess ist nur eine von mehreren möglichen Stellen, die umgebungsspezifisch sind. Die .htaccess gehört meiner Meinung auch nicht direkt zum Projekt, sondern zur Einbettung des Projekts ins Zielsystem. Insofern ist es durchaus legitim, sie separat zu halten und nicht als Teil des Deployment anzusehen. Sprich: Beim Upload auf den Server nicht eins-zu-eins aus dem Entwicklerordner mitzunehmen, sondern aus einer anderen Quelle zuzusteuern. Sowas kann man scripten (das WIE hängt von deiner Entwicklungsumgebung ab).

Und dann hast Du auch nicht die Notwendigkeit, sie gleich zu halten. Gleich halten ist kein gutes Ziel. Eine produktive Konfiguration sollte so geradlinig, sauber und lesbar wie möglich sein. Entwickler-Einstellungen, die im Produktionsbetrieb irgendwie abgeklemmt werden, haben in der Produktion nichts zu suchen. Ein Fehler, und sie sind plötzlich doch aktiv. Und die Produktion ist auf einmal kaputt.

Rolf

--
sumpsi - posui - clusi