Hallo,
ich nutze seit mittlerweile mehreren Jahren Linux Mint in Verbindung mit Cinnamon und bin damit sehr zufrieden.
Neben meinem Desktop PC habe ich mir kürzlich einen Convertible Laptop mit Touchscreen zugelegt, bei welchem man die Tastatur um 360 Grad nach hinten weg klappen kann.
Mint bzw. Cinnamon läuft auf diesem Gerät tadellos, es ist allerdings so, dass Cinnamon nicht unbedingt der optimale Desktop für Touch ist. Aus diesem Grund bin ich auf der Suche nach einer Linux Desktop Umgebung die Touch möglichst optimal unterstützt. Nach ein wenig Recherche ist meine Meinung bezogen auf Touch für die Desktop Umgebungen wie folgt, es wäre prima wenn Ihr mir sagt ob Ihr mit meiner Meinung übereinstimmt:
Meine/Eure Meinung (Desktop Eignung bezogen auf Touch)
Cinnamon: Wenig geeignet, es handelt sich um einen Fork von Gnome 2. Sicherlich fließen auch Gnome3 Konzepte ein dennoch bin ich der Meinung das Cinnamon alles andere als das optimale für Touch ist. Weil ich hiermit ständig arbeite kann ich das auch auf meiner Erfahrung bestätigen.
Mate: Wenig geeignet, ähnlich wie bei Cinnamon handelt es sich um einen Fork von Gnome2, wobei hier, im Gegensatz zu Cinnamon, keinerlei Gnome3 Konzepte einfließen. Man versucht das klassische Gnome2 Konzept weiterzuentwickeln und das ist ja alles andere als Touch freundlich.
XFCE: XFCE ist zwar hinter KDE die am zweit meisten genutzte Desktop Umgebung, ob diese sich nun für den Touch Einsatz eignet oder nicht kann ich allerdings nicht sagen, da ich keinerlei Erfahrung mit XFCE habe. Ich würde mal vermuten das der schlanke Desktop XFCE und Touch nicht zusammenpassen. Eine Desktop Umgebung die eine gute Touch Unterstützung hat wird vermutlich keine schlanke Desktop Umgebung sein?
Unity: Tendenziell eine Desktop Umgebung die sich sehr gut für Touch eignen könnte. Was mich allerdings stört ist das Canonical die Entwicklung eingestellt hat und das die Entwicklung nun von der UBports-Community (die auch die Entwicklung von Ubuntu Touch übernommen hat) weiter vorangetrieben wird. Denkt Ihr Unity hat unter diesen Umständen überhaupt noch eine Zukunft? Wenn ja, wäre das eine interessante Alternative für Touch-Displays? Ich denke schon.
Gnome3: Mein persönlicher Favorit für Touch. So wie ich das sehe zusammen mit Unity wohl die Desktop Umgebung die den modernsten Weg geht und diesbezüglich wohl auch am besten zu Touch passt. Übrigens, der Favoriten Desktop von Linux Torvalds ist Gnome3 :-). Linus verwendet allerdings am liebsten das auf Red Hat basierende Fedora. Irgendwie habe ich eine Abneigung bezogen auf die Pakektverwltung rpm, ich mag viel lieber deb :-).
KDE: Der Platzhirsch mit der größten Verbreitung. Hiermit habe ich keinerlei Erfahrung. KDE scheint allerdings ziemlich mächtig und Ressourcen hungrig zu sein. So wie ich das sehe ist KDE so flexibel, dass hier ohne weiteres eine Anpassung an Touch möglich wäre. Ich tendiere bezogen auf Touch allerdings eher zu Gnome3 oder Unity, weil die von Haus aus bereits besser zu Touch passen. Bei KDE wäre das wohl etwas umständlicher, außerdem stört mich der hohe Ressourcenverbrauch.
Gnome3 mit Mint oder Ubuntu?
Nehmen wir an ich entscheide mich für meinen aktuellen Touch Favoriten Gnome3. Leider wird Linux Mint nicht in einer Variante mit Gnome3 Desktop angeboten. Ich habe nun zwei Möglichkeiten um Gnome3 dennoch zu nutzen:
- Gnome3 händisch in Mint installieren
- Auf eine andere Distribution ausweichen, welche eine Gnome3 Variante zur Verfügung stellt.
Ich bin mir etwas unsicher für welche der beiden Möglichkeiten ich mich entscheiden sollte. Im Wikipedia Artikel von Mint steht folgendes:
Alle anderen Desktop-Umgebungen lassen sich in beiden Ausgaben von Linux Mint immer auch mittels Paketverwaltung nachträglich installieren, dann allerdings ohne ausgefeilte Vorkonfiguration.
Kann mir einer sagen was in diesem Kontext mit „ausgefeilte Vorkonfiguration“ gemeint ist?
Nehmen wir an ich installiere Gnome3 auf einem Mint-System, dann fehlt mir diese „ausgefeilte Vorkonfiguration“, das ist doch dann ein Nachteil oder? Dann wäre es doch eigentlich der bessere Weg eine Linux Distribution zu verwenden, die eine Gnome3 Variante anbietet (z.B. Ubuntu), dass hätte dann den Vorteil, dass ich zum einen meinen Wunschdesktop Gnome3 verwenden könnte und zum anderen eine „ausgefeilte Vorkonfiguration“ zur Verfügung hätte, was auch immer mit „ausgefeilte Vorkonfiguration“ gemeint ist? In diesem Kontext die Frage für welche der beiden oben genannten Möglichkeiten ich mich entscheiden sollte?
Viele Grüße
"Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen."