Hallo,
auf mein Anraten hin hat mein Kunde strukturierte Daten, wie von schema.org vorgegeben, in seinen Online-Shop integriert.
Grundsätzlich unterstützt schema.org hinsichtlich dieser strukturierten Daten drei verschiedene Standards. Es handelt sich hierbei um folgende:
- Mikrodaten (Nicht zu verwechseln mit Mikroformaten - von schema.org nicht unterstützt)
- RDFa
- JSON-LD
In einem anderen Thread hier im Forum hatte ich mich eigentlich für die Nutzung von RDFa entschieden. Siehe hier:
https://forum.selfhtml.org/self/2018/jan/17/mikrodaten-versus-json-ld/1712185#m1712185
Obwohl RDFa besser sind haben wir nun dennoch den Weg über die Mikrodaten gewählt, weil diesbezüglich bereits ein fertiges Oxid-Modul (meine Kunden verwendet einen Oxid-Online-Shop) existiert, mit welchem die Integration der strukturieren Daten per Mausklick, ohne viel Programmieraufwand, möglich war.
Wie es mit diesen fertig programmierten Modulen nun mal so ist sind diese mal besser und mal schlechter programmiert. Aus diesem Grund bin ich gerade dabei im Detail zu überprüfen, ob das Modul die Mikrodaten auch wirklich korrekt integriert.
Ebenfalls in dem anderen Thread hier im Forum habe ich mir von @Gunnar Bittersmann sagen lassen, dass man dann, wenn auf einer Artikeldetailseite mehrere Varianten eines Produktes vorliegen, für jede dieser Varianten einen eigenen Block für strukturierte Daten integrieren muss. Siehe hier:
https://forum.selfhtml.org/self/2018/jan/17/mikrodaten-versus-json-ld/1712259#m1712259
Um zu prüfen, ob das Oxid Modul bei Artikelseiten, auf welchem Produktvarianten zur Verfügung gestellt werden, korrekt arbeitet habe ich mir einen Artikel herausgegriffen der in verschiedenen Varianten verfügbar ist. Die Landingpage dieses Artikel habe ich mit Hilfe des Google Testtools für strukturierte Daten überprüft.
Hier der Link zum Google Testtool:
https://search.google.com/structured-data/testing-tool/u/0/?hl=de
Hier der Link zur Artikelseite mit den Varianten (in diesem Fall verschiedene Größen der Schuhe):
https://www.krusche-outdoor.de/hanwag-avior-gtx-alpinschuhe-rubin.html
Und hier das Ergebnis des Google Testtools:
Was ich nicht verstehe:
Laut Google Testtool scheint das Oxid Modul, welches die Mikrodaten integriert, nur einen Codeblock für strukturierte Mikrodaten zu integrieren. Eigentlich müsste das Tool aber doch für jede Produktvariante einen eigenen Codeblock integrieren, jede Produktvariante hat ja spezielle Eigenschaften. Es können sich z.B. Preis, Farbe oder Größe unterscheiden.
Demnach folgende Frage:
Arbeitet das Oxid Modul, welches die Mikrodaten integriert, bezogen auf Artikel, die in verschiedenen Varianten vorliegen, fehlerhaft oder habe ich @Gunnar Bittersmann falsch verstanden?
Viele Grüße
"Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen."