Das vorstellte Skript kann - an die gegebenen Verhältnisse angepasst - wenigstens anderen Webseitenbetreibern helfen, statische und teilweise sogar mit CMS oder anderen Methoden erstellte Webseiten "https-fähig" zu machen. Schlicht und einfach in dem es in HTML- und ähnlichen Dateien (PHP, Templates) die Links und die URLs der Ressourcen anpasst.
Eine mögliche Anpassung:
#!/bin/bash
# settings:
search='http://www.example.org/';
replacement='https://www.example.org/';
## Alternative:
#replacement='//www.example.org/';
## Alternative:
#replacement='/';
# functions:
function doIt {
for file in $(ls -A); do
if [ -f $file ] && [ -w $file ]; then
sed -r -i'.backup' -e "s/${search}/${replacement}/ig" "$file";
fi
if [ -d $file ] && [ -w $file ]; then
dir=$(pwd);
cd $file;
doIt;
cd "${dir}";
fi
done
}
# main:
search=$( echo "${search}" | sed -r 's/\//\\\//g' );
replacement=$( echo ${replacement} | sed -r 's/\//\\\//g' );
doIt;