Das große ẞ – 1E9E, ein Jahr danach (Typostammtisch Berlin)
bearbeitet von
@@Gunnar Bittersmann
> > So spricht nichts dagegen, es (wie in früheren Zeiten auch schon gehandhabt) in Großbuchstaben als SZ zu schreiben.
>
> Frühere Zeiten: Titelblatt des Duden, Leipzig 1957:
>
> 
Frühere Zeiten:
[](/images/6f6035db-85db-42cb-a202-68932917825e.jpeg)
(aus dem Vortrag von Melanie Kunkel, Redakteurin beim Duden, und Ursula Fürst, Leiterin Herstellung beim Duden)
Das zog sich so durch die Auflagen …
[](/images/1f0d2f51-c7b4-4a00-8c3a-7e90703881ae.jpeg)
[](/images/94da0fe8-33c8-4242-aaf9-f35163da75b8.jpeg)
Ab den 60ern(?) waren Überlegungen zum großen ẞ zwischenzeitlich raus. Jetzt ist das große ẞ ganz offiziell Bestandteil der deutschen Rechtschreibung.
LLAP 🖖
--
*„Wer durch Wissen und Erfahrung der Klügere ist, der sollte nicht nachgeben. Und nicht aufgeben.“* —Kurt Weidemann
Das große ẞ – 1E9E, ein Jahr danach (Typostammtisch Berlin)
bearbeitet von
@@Gunnar Bittersmann
> > So spricht nichts dagegen, es (wie in früheren Zeiten auch schon gehandhabt) in Großbuchstaben als SZ zu schreiben.
>
> Frühere Zeiten: Titelblatt des Duden, Leipzig 1957:
>
> 
Frühere Zeiten:
[](/images/6f6035db-85db-42cb-a202-68932917825e.jpeg)
[](/images/1f0d2f51-c7b4-4a00-8c3a-7e90703881ae.jpeg)
[](/images/94da0fe8-33c8-4242-aaf9-f35163da75b8.jpeg)
LLAP 🖖
--
*„Wer durch Wissen und Erfahrung der Klügere ist, der sollte nicht nachgeben. Und nicht aufgeben.“* —Kurt Weidemann