Perl Filesystem Encoding erkennen
bearbeitet von
Hallo beatovich,
ah. Gerade doch mal geguckt: ISO 8859-1 definiert an Stelle \x80 kein Eurozeichen. Deswegen codiert encode da auch %C2%80 hin das ist UTF-8 für \x80. ISO 8859-1 ist von `99, das ist zu alt. Es gibt ein Update, ISO 8859-15, da ist das € Zeichen auf \xa5. Aber das ist nicht Windows.
Ich muss Dir also gelegentlich 0,05€ überweisen - meine Wette lag falsch. Aber ob CP850 oder CP1252, das ist beides Käse weil Du damit nicht beliebige Dateinamen verarbeiten kannst. Schöner wär's wenn gleich UTF-8 oder zumindest UTF-16 ankäme (Windows Wide Character Format).
D.h. dein Script wird vermutlich unter Linux nicht laufen. Oder liefert readdir da auch ein CP1252 Encoding?
Update: Habe noch einen Link gefunden: <https://www.perlmonks.org/?replies=1;node_id=323873;displaytype=print> - hilft vielleicht etwas.
_Rolf_
--
sumpsi - posui - clusi
Perl Filesystem Encoding erkennen
bearbeitet von
Hallo beatovich,
ah. Gerade doch mal geguckt: ISO 8859-1 definiert an Stelle \x80 kein Eurozeichen. Deswegen codiert encode da auch %C2%80 hin das ist UTF-8 für \x80. ISO 8859-1 ist von `99, das ist zu alt. Es gibt ein Update, ISO 8859-15, da ist das € Zeichen auf \xa5. Aber das ist nicht Windows.
Ich muss Dir also gelegentlich 0,05€ überweisen - meine Wette lag falsch. Aber ob CP850 oder CP1252, das ist beides Käse weil Du damit nicht beliebige Dateinamen verarbeiten kannst. Schöner wär's wenn gleich UTF-8 oder zumindest UTF-16 ankäme (Windows Wide Character Format).
D.h. dein Script wird vermutlich unter Linux nicht laufen. Oder liefert readdir da auch ein CP1252 Encoding?
_Rolf_
--
sumpsi - posui - clusi
Perl Filesystem Encoding erkennen
bearbeitet von
Hallo beatovich,
ah. Gerade doch mal geguckt: ISO 8859-1 definiert an Stelle \x80 kein Eurozeichen. Deswegen codiert encode da auch %C2%80 hin das ist UTF-8 für \x80. ISO 8859-1 ist von `99, das ist zu alt. Es gibt ein Update, ISO 8859-15, da ist das € Zeichen auf \xa5. Aber das ist nicht Windows.
Ich muss Dir also gelegentlich 0,05€ überweisen - meine Wette lag falsch. Windows versorgt dein Perl mit Verzeichnisinformationen im CP1252 Format - was eigentlich kacke ist weil Du damit nicht beliebige Dateinamen verarbeiten kannst. Schöner wär's wenn gleich UTF-8 oder zumindest UTF-16 ankäme (Windows Wide Character Format).
D.h. dein Script wird vermutlich unter Linux nicht laufen. Oder liefert readdir da auch ein CP1252 Encoding?
_Rolf_
--
sumpsi - posui - clusi