Hej dedlfix,
Das funktioniert so. Du gibst einem ohnehin sichtbaren Element (zum Beispiel einem div mit einer Bildbeschreibung oder einer Überschrift) eine
id
und einem anderen Element (z.B. einem Bild) einaria-describedby
. So ist der für alle sichtbare Text dem Bild logisch zugeordnet.Diese logische Verbindung muss sich ein Sehender aber aus der gerenderten Anzeige im Browser herleiten, ansonsten wird er nur von Vorlesesoftware hergestellt?
Ja, das ist wichtig. Der text kann beispielsweise mit dem Bild zusammen in einem Kasten oder direkt neben dem Bild oder so sein.
Oft wird bei so etwas erst oder nur an Blinde gedacht - auch sonst passiert mitunter, dass Blinde „bevorzugt“ werden.
So kann man - entsprechende Software vorausgesetzt - sagen, dass ein bestimmter Link geöffnet werden soll - wenn der sichtbar anders beschriftet ist als im Quellcode (z.b. Mit einem vorangestellten Hinweis für Screenreader), kann man sich den Mund fusselig reden. Die Software wird den Link nicht so finden, wie er sichtbar beschriftet ist.
Wird selbstverständlich verlangt von der WCAG, aber manch einer denkt nicht dran…
Marc
Ceterum censeo Google esse delendam