@@einsiedler
button.treeitemmain > aria-hidden="true" {display: none;} button.treeitem > aria-hidden="true" {display: none;}
Da fehlen eckige Klammern.
Bedeutet einfach nur: Wenn java-script aus, dann werden alle Menüpunkte (also ul.group & div.nav-group) angezeigt + die Bottons (Sandwich + von den Untermenüs) verschwinden, da sie ja nicht gebraucht werden.
Ja, aber warum mit aria-hidden="true"
und dem Umweg über CSS? Dass die Buttons (mit u) nicht gebraucht werden, ist für alle Nutzer so. Dafür ist das hidden
-Attribut da.
([hidden] { display: none !important }
im Stylesheet kann aber trotzdem nicht schaden.)
Nun aber wenn das Bildschirmfenster kleiner, zusammengezogen wird, also < 1400px ist
Dann soll der Sandwich-Botton sichtbar sein & ul.group mit den Untermenüpunkten unsichtbar […]
Das müsste irgendwie mit java-script geschehen, das aus aria-hidden="true" aria-hidden="false" wird.
Nein, warum JavaScript? (ohne Bindestrich, BTW) Das müsste irgendwie mit CSS geschehen – mit media query.
Bisher habe ich ein ganz einfaches script:
if(ev.target.hasAttribute("aria-expanded") ){ ev.target.setAttribute("aria-expanded", ( ev.target.getAttribute("aria-expanded") == "false") );
Das ist auch erst auf den zweiten Blick erkennbar, dass damit zwischen "true"
und "false"
umgeschaltet wird. Einfach geht anders.
LLAP 🖖
„Wer durch Wissen und Erfahrung der Klügere ist, der sollte nicht nachgeben. Und nicht aufgeben.“ —Kurt Weidemann