Javascript: float formatiert ausgeben
bearbeitet von
@@Linuchss
> Die 0 hinter der 1 ist deshalb wichtig, weil sonst die Anzeige (eine Stelle statt 3 Stellen) hin und her hüpft.
Damit da nichts hin und her hüpft, muss auch einen Font verwendet werden, der gleichbreite Ziffern (**tabular numbers**{:@en}) enthält. Moderne Fonts enthalten beides: Tabellenziffern und Proportionalziffern. Auswahl des OpenType-Features per CSS: `font-variant-numeric: tabular-nums`{:.good}.
(Der Vollständigkeit halber: Wenn man Wert auf IE und andere Browserexoten legt, könnte man auch `font-feature-settings: "tnum"`{:.bad} verwenden. Das aber mit äußerster Vorsicht, weil es andere eventuell vorhandene (auch vererbte) `font-feature-settings`-Angaben nicht ergänzt, sondern überschreibt. Also eher nicht verwenden, sondern `font-variant-numeric`, was in allen relevanten Browsern funktioniert. Und wenn’s in irrelevanten Browsern doch etwas hüpft – *so what?*{:@en})
😷 LLAP
--
Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: „Hallo, ich bin der Faschismus.“ Er wird sagen: „Hört auf zu zählen! Ich habe gewonnen!“
Javascript: float formatiert ausgeben
bearbeitet von
@@Linuchss
> Die 0 hinter der 1 ist deshalb wichtig, weil sonst die Anzeige (eine Stelle statt 3 Stellen) hin und her hüpft.
Damit da nichts hin und her hüpft, muss auch ein Font verwendet werden, der gleichbreite Ziffern (**tabular numbers**{:@en}) enthält. Moderne Fonts enthalten beides: Tabellenziffern und Proportionalziffern. Auswahl des OpenType-Features per CSS: `font-variant-numeric: tabular-nums`{:.good}.
(Der Vollständigkeit halber: Wenn man Wert auf IE und andere Browserexoten legt, könnte man auch `font-feature-settings: "tnum"`{:.bad} verwenden. Das aber mit äußerster Vorsicht, weil es andere eventuell vorhandene (auch vererbte) `font-feature-settings`-Angaben nicht ergänzt, sondern überschreibt. Also eher nicht verwenden, sondern `font-variant-numeric`, was in allen relevanten Browsern funktioniert. Und wenn’s in irrelevanten Browsern doch etwas hüpft – *so what?*{:@en})
😷 LLAP
--
Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: „Hallo, ich bin der Faschismus.“ Er wird sagen: „Hört auf zu zählen! Ich habe gewonnen!“
Javascript: float formatiert ausgeben
bearbeitet von
@@Linuchss
> Die 0 hinter der 1 ist deshalb wichtig, weil sonst die Anzeige (eine Stelle statt 3 Stellen) hin und her hüpft.
Damit da nichts hin und her hüpft, muss auch ein Font verwendet werden, der gleichbreite Ziffern (**tabular numbers**{:@en}) enthält. Moderne Fonts enthalten beides: Tabellenziffern und Proportionalziffern. Auswahl des OpenType-Features per CSS: `font-variant-numeric: tabular-nums`.
(Der Vollständigkeit halber: Wenn man Wert auf IE und andere Browserexoten legt, könnte man auch `font-feature-settings: "tnum"`{:.bad} verwenden. Das aber mit äußerster Vorsicht, weil es andere eventuell vorhandene (auch vererbte) `font-feature-settings`-Angaben nicht ergänzt, sondern überschreibt. Also eher nicht verwenden, sondern `font-variant-numeric`, was in allen relevanten Browsern funktioniert. Und wenn’s in irrelevanten Browsern doch etwas hüpft – *so what?*{:@en})
😷 LLAP
--
Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: „Hallo, ich bin der Faschismus.“ Er wird sagen: „Hört auf zu zählen! Ich habe gewonnen!“
Javascript: float formatiert ausgeben
bearbeitet von
@@Linuchss
> Die 0 hinter der 1 ist deshalb wichtig, weil sonst die Anzeige (eine Stelle statt 3 Stellen) hin und her hüpft.
Damit da nichts hin und her hüpft, muss auch ein Font verwendet werden, der gleichbreite Ziffern (**tabular numbers**{:@en}) enthält. Moderne Fonts enthalten beides: Tabellenziffern und Proportionalziffern. Auswahl des OpenType-Features per CSS: `font-variant-numeric: tabular-nums`.
(Der Vollständigkeit halber: Wenn man Wert auf IE und andere Browserexoten legt, könnte man auch `font-feature-settings: "tnum"`{:.bad} verwenden. Das aber mit äußerster Vorsicht, weil es andere eventuell vorhandene (auch vererbte) `font-feature-settings`-Angaben nicht ergänzt, sondern überschreibt. Also eher nicht verwenden, sondern `font-variant-numeric`, was in allen relevanten Browsern funktioniert. Und wenn’s in irrelevanten Browser doch etwas hüpft – *so what?*{:@en})
😷 LLAP
--
Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: „Hallo, ich bin der Faschismus.“ Er wird sagen: „Hört auf zu zählen! Ich habe gewonnen!“
Javascript: float formatiert ausgeben
bearbeitet von
@@Linuchss
> Die 0 hinter der 1 ist deshalb wichtig, weil sonst die Anzeige (eine Stelle statt 3 Stellen) hin und her hüpft.
Damit da nichts hin und her hüpft, muss auch ein Font verwendet werden, der gleichbreite Ziffern (**tabular numbers**{:@en}) enthält. Moderne Fonts enthalten beides: Tabellenziffern und Proportionalziffern. Auswahl des OpenType-Features per CSS: `font-variant-numeric: tabular-nums`.
(Der Vollständigkeit halber: Wenn man Wert auf IE und andere Browserexoten legt, könnte man auch `font-feature-settings: "tnum"`{:.bad} verwenden. Das aber mit äußerster Vorsicht, weil es andere eventuell vorhandene `font-feature-settings`-Angaben nicht ergänzt, sondern überschreibt. Also eher nicht verwenden, sondern `font-variant-numeric`, was in allen relevanten Browsern funktioniert. Und wenn’s in irrelevanten Browser doch etwas hüpft – *so what?*{:@en})
😷 LLAP
--
Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: „Hallo, ich bin der Faschismus.“ Er wird sagen: „Hört auf zu zählen! Ich habe gewonnen!“