Verdacht 2: Weil das Ganze "ohne die Datei vorher auf dem Server speichern zu müssen" geschieht, vermute ich, dass Du Mails aus einem Mail-Programm heraus als *.eml exportierst (Outlook?), um an die PDFs zu gelangen.
Als Datei exportiert werden sie nicht, sondern per Drag&Drop übertragen (Kommt aber wohl letztlich auf dasselbe raus).
ja, in der Tat. Im Hintergrund passiert genau dasselbe - möglicherweise mit dem Unterschied, dass die Mail-Datei nur im RAM gehalten und nicht auf die Platte geschrieben wird. Das spielt aber keine Rolle.
Und es ist nicht Outlook (oh Wunder, sondern tatsächlich mal ein anderes Programm: HCL Notes)
Okay. Kenn ich nicht.
Im Grunde wäre das sicherer, wenn man das mit einem (serverseitigen?) Script erledigt, welches IMAP spricht und sich in dem (den?) entsprechenden Postfach (Postfächern?) einwählt, um dort die Mails direkt zu verarbeiten. Dass Du mit JavaScript diese Probleme hast, bestätigt meine Vermutung, dass Du das Ganze anders angehen solltest.
Dann müsste das System per IMAP aktuell 14 Postfächer überwachen, mit täglich über 100 Mails, von denen dann vielleicht 2 relevant sind.
Ja und?
Außerdem: Du schreibst, dass der oder die Nutzer bestimmte e-Mails auswählen, die derart verarbeitet werden sollen. Da wäre meine erste Idee, einen IMAP-Account ausschließlich für diesen Zweck anzulegen, die Nutzer schieben ihre Mails direkt per Drag&Drop in ihrem gewohnten Mailprogramm (das könnte sogar Outlook sein) in einen bestimmten Ordner dieses Accounts. Und ein Script (z.B. ein PHP-CLI) wird regelmäßig per cron-Job angestoßen, holt sich der Reihe nach die Mails aus dem vereinbarten Ordner und bearbeitet sie.
Das hört sich für mich einfach und straightforward an.
Ja, PHP und auch MySQL. Um PHP nutzen zu können, müsste ich das EML per Ajax übergeben
Eben nicht. PHP kann direkt auf das Postfach zugreifen.
Live long and pros healthy,
Martin
Früher war ich klein und dumm. Inzwischen hat sich so manches geändert. Ich bin größer geworden.