funktionalität in Konstruktoren ähnlicher Klassen besser machen???
bearbeitet von
moin,
> > Kontextwechsel - nie gehört
>
> Das erstaunt mich.
hmm, ist wohl an mir vorbei gerauscht wie so vieles in meinem Leben 😀.
> > POPO
>
> Du hast meinen Einwand einfach nicht beachtet. POxO Objekte sind eine Methode, wie man sein fachliches Modell aufbaut.
Oh ok. Sry. Mein kleines hobby Progrämmchen ist keine ORM 😕. Also Streiche ich das. Bedankt.
> Was erkennt dein Validator? […] Würde der Validator einen solchen Self-Join zurückweisen?
Ich hab die Klasse…
~~~php
new EquiJoin (
EquiJoinConstant::LEFT,
new TableColum ( 'tA', 'id' ),
new TableColum ( 'tB', 'id' )
EquationConstant::EQUAL
);
~~~
…raus käme…
~~~sql
FROM
`FIRMA.TableA` `tA` LEFT JOIN `FIRM.TableB` `B`
ON `tA`.`id` = `tB`.`id`
~~~
> > Lektüre zu Helper-Funktionen / Fluid Interfaces
>
> Nö, hab ich nicht. […]
Ok
> > generalSelect vs groupSelect
>
> Ok, kann man machen. Aber es widerspricht der „don't make me think“.
hmm. ok das wäre n punkt
> […] wenn Du deinen Generator in 2 Teile teilst: (1) Syntaxbaum aufbauen
hab isch. ich sammle sequeniell alle SQL Schnippel als Package und validiere sie unteranderem auf echtheit des Context…
> […] (2) SQL aus dem **fertigen** Baum generieren.
…und baue sie nach builder methode zusammen, nach dem ich sie in der Korrektheit der Clausel validiert habe
> Dann kann man vor der Generierung noch einen Plausi-Check einfügen. Man kann es aber auch lassen und die Fehlermeldung dem SQL Server überlassen.
Alles gemacht nur eben den Kontext nicht da man ja _"noch"_ keinen zugriff zur _DB_ hat.
> > Lektüre Lektüre Lektüre Referenzen Referenzen Referenzen
>
> Warum bist Du da derart hinterher?
Sry. Das zweit. Mir ist Bewusst an wenn ich meine Fragen richte 😉. Dewegen meine Fragen u.a. an Dich. Ich wollte nur wissen, ob du grad eben ein z.B. Wikiartikel zur Hand hast. Ich hab befürchtet, das man zwangsläufig auf Bücher zurück greifen muss, um die Infos zu bekommen. Bücher wälzen kann ich nicht und schaffe ich nicht _(zeitlich, sprachlich, belastungsmäßig)_ 😕. Deswegen.
> - und viel viel Code anderer Leute und Texte im Netz. Daraus habe ich viel mehr gelernt als aus Büchern; vor allem hier im Forum.
Das mach mir hoffnung 😀
> > EquotationConstant
>
> Es gibt den Begriff der „Eqoutation“ nicht.
Ups, danke! ich muss das gkeich mal ändern 😟.
> > es gibt kein __toString()
>
> Das schreibst Du nun schon zweimal. Was ich meinte, ist: Das KÖNNTE es aber geben.
Man hat mir gesagt _MagicMethods_ sind erzeugnungtechnisch Teuer. Versteh mich nicht falsch. Wenn man nur ein String ausgeben muss ohne weiteres, dann hätte ich diese `__toString()`-Methode schon verwendet. Aber 1. sollte ja ein Objekt als Konstruktorparameter übergeben werden und kein string, damit man vorab die Kategorie des Objektes prüfen kann. 2. Müssen man ja noch die Values als array für `bindValue()` übergeben werden. 3. der Context der Tabellen. So jabe ich `$expression->getString()`{: .language-php}, `$expression->getValues()`{: .language-php}, `$expression->sendContext()`{: .language-php} verwendet. Das macht das ein wenig einfacher finde ich.
lgmb
funktionalität in Konstruktoren ähnlicher Klassen besser machen???
bearbeitet von
moin,
> > Kontextwechsel - nie gehört
>
> Das erstaunt mich.
hmm, ist wohl an mir vorbei gerauscht wie so vieles in meinem Leben 😀.
> > POPO
>
> Du hast meinen Einwand einfach nicht beachtet. POxO Objekte sind eine Methode, wie man sein fachliches Modell aufbaut.
Oh ok. Sry. Mein kleines hobby Progrämmchen ist keine ORM 😕. Also Streiche ich das. Bedankt.
> Was erkennt dein Validator? […] Würde der Validator einen solchen Self-Join zurückweisen?
Ich hab die Klasse…
~~~php
new EquiJoin (
EquiJoinConstant::LEFT,
new TableColum ( 'tA', 'id' ),
new TableColum ( 'tB', 'id' )
EquationConstant::EQUAL
);
~~~
…raus käme…
~~~sql
FROM
`FIRMA.TableA` `tA` LEFT JOIN `FIRM.TableB` `B`
ON `tA`.`id` = `tB`.`id`
~~~
> > Lektüre zu Helper-Funktionen / Fluid Interfaces
>
> Nö, hab ich nicht. […]
Ok
> > generalSelect vs groupSelect
>
> Ok, kann man machen. Aber es widerspricht der „don't make me think“.
hmm. ok das wäre n punkt
> […] wenn Du deinen Generator in 2 Teile teilst: (1) Syntaxbaum aufbauen
hab isch. ich sammle sequeniell alle SQL Schnippel als Package und validiere sie unteranderem auf echtheit des Context…
> […] (2) SQL aus dem **fertigen** Baum generieren.
…und baue sie nach builder methode zusammen, nach dem ich sie in der Korrektheit der Clausel validiert habe
> Dann kann man vor der Generierung noch einen Plausi-Check einfügen. Man kann es aber auch lassen und die Fehlermeldung dem SQL Server überlassen.
Alles gemacht nur eben den Kontext nicht da man ja _"noch"_ keinen zugriff zur _DB_ hat.
> > Lektüre Lektüre Lektüre Referenzen Referenzen Referenzen
>
> Warum bist Du da derart hinterher?
Sry. Das zweit. Mir ist Bewusst an wenn ich meine Fragen richte 😉. Dewegen meine Fragen u.a. an Dich. Ich wollte nur wissen, ob du grad eben ein z.B. Wikiartikel zur Hand hast. Ich hab befürchtet, das man zwangsläufig auf Bücher zurück greifen muss, um die Infos zu bekommen. Bücher wälzen kann ich nicht und schaffe ich nicht _(zeitlich, sprachlich, belastungsmäßig)_ 😕. Deswegen.
> > EquotationConstant
>
> Es gibt den Begriff der „Eqoutation“ nicht.
Ups, danke! ich muss das gkeich mal ändern 😟.
> > es gibt kein __toString()
>
> Das schreibst Du nun schon zweimal. Was ich meinte, ist: Das KÖNNTE es aber geben.
Man hat mir gesagt _MagicMethods_ sind erzeugnungtechnisch Teuer. Versteh mich nicht falsch. Wenn man nur ein String ausgeben muss ohne weiteres, dann hätte ich diese `__toString()`-Methode schon verwendet. Aber 1. sollte ja ein Objekt als Konstruktorparameter übergeben werden und kein string, damit man vorab die Kategorie des Objektes prüfen kann. 2. Müssen man ja noch die Values als array für `bindValue()` übergeben werden. 3. der Context der Tabellen. So jabe ich `$expression->getString()`{: .language-php}, `$expression->getValues()`{: .language-php}, `$expression->sendContext()`{: .language-php} verwendet. Das macht das ein wenig einfacher finde ich.
lgmb