Selfhtml Offlinewiki
bearbeitet von
Hallo Max,
de facto hast Du das gleiche Problem wie im verlinkten Thread, und auch dort konnten wir das Problem nicht lösen. Weil wir das Problem nicht reproduzieren konnten.
Aber ich habe gerade etwas ausprobiert und eine Hypothese.
Prüfe den Installationspfad des Offline-Wiki. Prüfe jeden Ordernamen in diesem Pfad, ob darin eine Leerstelle enthalten ist. Wenn ich Ordner mit Leerstellen darin verwende, kommen auch bei mir die unterschiedlichsten Fehlermeldungen. Die Installation ist für solche Ordnernamen nicht gemacht.
Benenne die Ordner mit Leerstellen im Namen um, so dass da keine Leerstelle mehr ist. Entweder benennst Du - beispielsweise - "Self html offline" in "SelfHtmlOffline" um oder in "Self_Html_Offline", Hauptsache, die Leerstellen sind weg.
_Rolf_
--
sumpsi - posui - obstruxi
Selfhtml Offlinewiki
bearbeitet von
Hallo Max,
de facto hast Du das gleiche Problem wie im verlinkten Thread, und auch dort konnten wir das Problem nicht lösen. Weil wir das Problem nicht reproduzieren konnten.
Die Meldung, die Du da siehst, kommt (kann nur kommen) beim Stoppen des nginx-Webservers, der Teil des Offline-Wiki ist. Und wenn sie bei Dir kommt, bei uns aber nicht, dann ist das nicht wirklich einsichtig. Die nginx.conf, in der eine solche Option stehen könnte, wird von der Installation nicht verändert.
Was könnte man abklären...
- Was genau kommt, wenn Du start.cmd aufrufst? Es sollten genau 3 Zeilen erscheinen, guck mal ob da bei Dir noch mehr steht.
~~~
Webserver wird gestartet.
Das Selfhtml-Offline-Wiki kann nun im Browser mit http://localhost:8000/ aufgerufen werden.
Zum Beenden des Servers nach der Arbeit mit dem Offline-Wiki eine beliebige Taste drücken.
~~~
- Auf welchem Betriebssystem **genau** betreibst Du das? Ruf mal winver auf.
- Was genau tust Du? start.cmd starten - wie? Von einer Kommandozeile oder aus dem Windows Explorer? SelfWiki starten - in welchem Browser? Gibst Du dort exakt `http://localhost:8000` als Adresse ein?
- Hast Du eine andere NGINX- oder PHP-Installation auf deinem Gerät? Lauschen die möglicherweise auf die Ports 8000 oder 9000?
- Anders gesagt: hast Du einen eigenen Webserver laufen, der ebenfalls PHP via FastCGI nutzt und mittels TCP damit kommuniziert? Bist Du mit dieser Installation vertraut und kannst dazu nähere Auskünfte geben, vor allem, auf welchen Port dieses php-cgi.exe lauscht?
- Prüfvorschlag: Computer neu starten, eine Weile warten und **nichts** tun (weil ein gestartetes Windows noch nicht fertig gestartet ist), Taskmanager öffnen, gucken ob da ein php-cgi.exe herumfliegt.
- Es ist sehr unwahrscheinlich, dass dabei etwas herauskommt, aber Du könntest auch den Inhalt der start.cmd und der nginx.conf posten, die Du im Verzeichnis des Offline-Wiki findest. Je nachdem, wie Du Windows eingestellt hast, versteckt es das .cmd und das .conf vor dir (das ändert man so: Ansicht-Tab im Explorer, "Dateinamenerweiterungen" anhaken).
_Rolf_
--
sumpsi - posui - obstruxi