Zitate im SELF-Wiki auszeichnen
bearbeitet von
Hallo Gunnar,
danke 😀
Das habe ich für eine neue Version benutzt.
Markup ist zunächst noch div-suppe:
~~~html
<div class="fancy-quote">
<blockquote>
Custom properties (sometimes referred to as CSS <mark>variables</mark>
or cascading variables) … You can define multiple fallback values when
the given <mark>variable</mark> is not yet defined.
</blockquote>
<div class="attribution">
MDN:
<cite>Using CSS custom properties (variables)</cite>
<sup id="cite_ref-9" class="reference"><a href="#cite_note-9">[9</a>]</sup>
</div>
</div>
~~~
Das Quote-Zeichen ist ein SVG-Bild als data-url, gesetzt als Hintergrundbild des fancy-quote. Der Strich ist als ::before des .attribution-Elements noch drin, aber mit Opacity um unaufdringlicher zu sein.
Es sollte nun zu keinerlei störenden Überlappungen mehr kommen. Das Anführungszeichen kommt aus dem Google-Font Merienda - da gibt's natürlich jetzt viel Freiraum und ich hoffe, dass es keine rechtlichen Probleme gibt wenn man das so macht.
Das <sup> Element ist Wiki-Output, im Wiki ist es `<ref>MDN:[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/Using_CSS_custom_properties Using CSS custom properties (variables)]</ref>`. Wikimedia generiert daraus die Fußnote und am Ende des Artikels einen Link, ohne <cite>. Das würde ich aber nicht ändern wollen, das ist idiomatisch für Wikimedia-Wikis.
_Rolf_
--
sumpsi - posui - obstruxi
Zitate im SELF-Wiki auszeichnen
bearbeitet von
Hallo Gunnar,
danke 😀
Das habe ich jetzt man für eine neue Version benutzt.
Markup ist zunächst noch div-suppe:
~~~html
<div class="fancy-quote">
<blockquote>
Custom properties (sometimes referred to as CSS <mark>variables</mark>
or cascading variables) … You can define multiple fallback values when
the given <mark>variable</mark> is not yet defined.
</blockquote>
<div class="attribution">
MDN:
<cite>Using CSS custom properties (variables)</cite>
<sup id="cite_ref-9" class="reference"><a href="#cite_note-9">[9</a>]</sup>
</div>
</div>
~~~
Das Quote-Zeichen ist ein SVG-Bild als data-url, gesetzt als Hintergrundbild des fancy-quote. Der Strich ist als ::before des .attribution-Elements noch drin, aber mit Opacity um unaufdringlicher zu sein.
Es sollte nun zu keinerlei störenden Überlappungen mehr kommen. Das Anführungszeichen kommt aus dem Google-Font Merienda - da gibt's natürlich jetzt viel Freiraum und ich hoffe, dass es keine rechtlichen Probleme gibt wenn man das so macht.
Das <sup> Element ist Wiki-Output, im Wiki ist es `<ref>MDN:[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/Using_CSS_custom_properties Using CSS custom properties (variables)]</ref>`. Wikimedia generiert daraus die Fußnote und am Ende des Artikels einen Link, ohne <cite>. Das würde ich aber nicht ändern wollen, das ist idiomatisch für Wikimedia-Wikis.
_Rolf_
--
sumpsi - posui - obstruxi
Zitate im SELF-Wiki auszeichnen
bearbeitet von
Hallo Gunnar,
danke 😀
Das habe ich jetzt man für eine neue Version benutzt.
Markup ist zunächst noch div-suppe:
~~~html
<div class="fancy-quote">
<blockquote>
Custom properties (sometimes referred to as CSS <mark>variables</mark>
or cascading variables) … You can define multiple fallback values when
the given <mark>variable</mark> is not yet defined.
</blockquote>
<div class="attribution">
MDN:
<cite>Using CSS custom properties (variables)</cite>
<sup id="cite_ref-9" class="reference"><a href="#cite_note-9">[9</a>]</sup>
</div>
</div>
~~~
Das Quote-Zeichen ist ein SVG-Bild als data-url, gesetzt als Hintergrundbild des fancy-quote. Der Strich ist als ::before des .attribution-Elements noch drin, aber mit Opacity um unaufdringlicher zu sein.
Es sollte nun zu keinerlei störenden Überlappungen mehr kommen. Das Anführungszeichen kommt aus dem Google-Font Merienda - da gibt's natürlich jetzt viel Freiraum und ich hoffe, dass es keine rechtlichen Probleme gibt wenn man das so macht.
_Rolf_
--
sumpsi - posui - obstruxi