Vermeintliches „USB 1.1.“ wird wohl Bluetoth sein.
bearbeitet von
Hallo,
> Laut den Daten hängt
>
> am Bus 01 (USB 2.0) ein USB-HUB mit 2 Ports.
korrekt, das ist der im Monitor integrierte Hub, und der ist an einer Backplane-Buchse angeschlossen.
> am Bus 02 (USB 2.0) ein USB-HUB mit 6 Ports.
> - Am Port 4 des Bus 02 hängt wohl die Platte.
> - Am Port 6 des Bus 02 hängt die Kamera.
So sieht's aus.
> am Port 06 (USB 1.1) hängt USB-HUB mit 3 Ports.
> - Am Port 2 des Bus 06 hängt eine Tastatur, Maus, Joystick, Grafiktablett oder dergleichen
Ja, Tasteratur. Aber dann sind die USB-Buchsen ziemlich chaotisch zugeordnet. Tastatur (Bus 06) und Kamera (Bus 02) sind nämlich an zwei Buchsen **desselben Backplane-Paars** angeschlossen. Ich bin bisher immer stillschweigend davon ausgegangen, dass die beiden Anschlüsse **eines Paars* (Doppelbuchse oder 10Pin-Header) auf denselben Controller/Hub gehen. Scheint so, als dürfe man das nicht voraussetzen.
Und 3 Ports?? Das ist eigenartig. Wer weiß, wo die alle hinführen.
> an den Bussen 3,4,5 und 7 hängen Ports, an denen ist aber nichts angeschlossen oder kann nichts angeschlossen werden (Chipsatz kann es, womöglich keine Konnektoren verbunden).
Ja, so sehe ich das auch.
> Und: ja. Es sieht so aus als würden unbenutzte Hubs als USB 1.1. Hubs angezeigt.
>
> **Ehrenrettung für Linux:** Das kann auch nur melden, was der Chip behauptet. Wenn der erst nach dem Anschluss und Erkennen eines USB 2.0-Gerätes „hochschaltet“ und als USB 2.0-Bus erkennbar wird kannst Du das Linux nicht anlasten.
Ja, sowas habe ich schon vermutet.
> Ich würde sogar behaupten Windows und Mac-OS könnten das auch nicht besser.
Ich wüsste nicht, wie ich Windows überhaupt eine Auskunft entlocken könnte, die **lsusb** auch nur annähernd das Wasser reichen kann.
May the Schwartz be with you
Martin
--
Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr.