Geographie, Geschichte und Sprache
bearbeitet von
@@Raketenwilli
> > Im Deutschen sind „tschechisch“ und „böhmisch“ eben keine Synonyme, sondern benennen unterschiedliche Dinge.
>
> Vielleicht sollte man man mal schauen, wo das Wort *„Böhmen“* seinen Ursprung hat…
Danke für deine etymologischen Ausführungen, sehr informativ. Auch wenn das nicht erklärt, dass „tschechisch“ und „böhmisch“ *heutzutage* unterschiedliche Bedeutungen hat.
> Der Satz mit den „*Böhmischen Dörfern“* folgt ja daraus, dass man die Sprache nicht verstand.
> […] das Wort *„Německo“* […] für Deutschland.
Das Nichtverstehen ist wohl beiderseitig. Das slawische Wort \**němьcь*{:@cu} für *Deutscher* kommt von \**němъ*{:@cu} – *stumm*. Die Slaven bezeichneten die, die sich nicht in ihrer Sprache verständlich machen konnten, als *Stumme*, während sie sich selbst \**slověninъ*{:@cu} nannten – von \**slovo*{:@cu} – *Wort*.
> Und da sind wir bei *„Ich verstehe nur spanisch.“*
[…] allego (Galizisch)
Nein, Galicisch mit c. Galicien ≠ Galizien. Galizien liegt ganz woanders – womit wir wieder bei den Slawen wären. Und wie’s der Zufall so will schaue ich gerade diese Dokumentation [Zwischen Krakau und Karpaten – Mit dem Zug durch Galizien](https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/laender-menschen-abenteuer/Zwischen-Krakau-und-Karpaten-Mit-dem-Zug-durch-Galizien,sendung1135988.html).
😷 LLAP
--
*“When I was 5 years old, my mother always told me that happiness was the key to life. When I went to school, they asked me what I wanted to be when I grew up. I wrote down ‘happy.’ They told me I didn’t understand the assignment, and I told them they didn’t understand life.”*{:@en} —John Lennon
{:@en}
Geographie, Geschichte und Sprache
bearbeitet von
@@Raketenwilli
> > Im Deutschen sind „tschechisch“ und „böhmisch“ eben keine Synonyme, sondern benennen unterschiedliche Dinge.
>
> Vielleicht sollte man man mal schauen, wo das Wort *„Böhmen“* seinen Ursprung hat…
Danke für deine etymologischen Ausführungen, sehr informativ. Auch wenn das nicht erklärt, dass „tschechisch“ und „böhmisch“ *heutzutage* unterschiedliche Bedeutungen hat.
> Der Satz mit den „*Böhmischen Dörfern“* folgt ja daraus, dass man die Sprache nicht verstand.
> […] das Wort *„Německo“* […] für Deutschland.
Das Nichtverstehen ist wohl beiderseitig. Das slawische Wort \**němьcь*{:@cu} für *Deutscher* kommt von \**němъ*{:@cu} – *stumm*. Die Slaven bezeichneten die, die sich nicht in ihrer Sprache verständlich machen konnten, als stumm, während sie sich selbst \**slověninъ*{:@cu} nannten – von \**slovo*{:@cu} – *Wort*.
> Und da sind wir bei *„Ich verstehe nur spanisch.“*
[…] allego (Galizisch)
Nein, Galicisch mit c. Galicien ≠ Galizien. Galizien liegt ganz woanders – womit wir wieder bei den Slawen wären. Und wie’s der Zufall so will schaue ich gerade diese Dokumentation [Zwischen Krakau und Karpaten – Mit dem Zug durch Galizien](https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/laender-menschen-abenteuer/Zwischen-Krakau-und-Karpaten-Mit-dem-Zug-durch-Galizien,sendung1135988.html).
😷 LLAP
--
*“When I was 5 years old, my mother always told me that happiness was the key to life. When I went to school, they asked me what I wanted to be when I grew up. I wrote down ‘happy.’ They told me I didn’t understand the assignment, and I told them they didn’t understand life.”*{:@en} —John Lennon
{:@en}