Hallo Yadgar,
Was sollen Abrundungsradien von Rechtecken bezwecken, die in der Dimension der jeweiligen Schmalseite größer als die Hälfte der jeweiligen Schmalseite sind, z. B.
<rect id="seitenbanner" x="0" y="0" width="800" height="100" rx="60" ry="100">
Was soll die Aufregung? Da hat die Autorin zu einem Zeitpunkt am Beginn von SVG wohl etwas experimentiert und Werte stehen gelassen, welche offenbar kein Darstellungsproblem ergaben.
Tatsächlich würde rx="50" reichen, da ry bei Abwesenheit auf rx gesetzt wird.
100, wo maximal 65 Sinn ergibt... Kokolores! Steht das so auch in der Online-Version?
Warum nicht selbst nachschauen?
Ich habe mich ab 2001 durch die SVG-Spec gefräst und versucht, so viel wie möglich zu verstehen und in Beispiele zu gießen. Insofern kann ich es verstehen, dass anfänglich eben viel probiert wurde. Mein SVG-Überblick von 2005 ist aus dieser subjektiven Sicht ganz gut gealtert und beleuchtet zudem die Anfänge, als noch Plug-ins zur Darstellung nötig waren.
Die seit 2002 verfügbare Demonstration wesentlicher Objekte und Effekte in SVG ist ebenfalls ein weiterhin nutzbares Produkt dieser Aufbruchszeit. Damit habe ich mir selbst die essenziellen Grundlagen angeeignet.
Grüße,
Thomas