Rolf B: JS - Variablen in HTML mehrfach belegen, mit einer Funktion auswerten

Beitrag lesen

Hallo Ammeres,

okay, wenn Du Checkboxen, Radiobuttons oder Select Elemente verwendest, ist die Logik einfacher.

Das event-Objekt des input-Events hat ein eine target-Eigenschaft, darin findest Du das relevante HTML Element.

  • Bei Checkboxen: checked-Attribut abfragen
  • Bei Radiobuttons: Alle Buttons einer Gruppe müssen das gleiche name-Attribut, aber unterschiedlichen Value haben (damit Du sie unterscheiden kannst). In event.target findest Du im Eventhandler den Radiobutton, der ausgewählt wurde, und dort im value Attribut, was ausgewählt wurde
  • Bei select: event.target.value liefert das value-Attribut des ausgewählten option-Elements.

Und basierend darauf kannst Du dann relativ einfach weitermachen.

Aber irgendwie brauchst Du ja deine Mindmap. Die musst Du auch irgendwie im System hinterlegen. Wenn Du das im HTML unterbringen willst, könntest Du dazu das data-Attribut verwenden. Bei Checkboxen ist es vermutlich so, dass jede Checkbox einen bestimmten Bereich freischaltet? Oder gibt es bei Dir Konstrukte, dass die Sichtbarkeit eines Fieldsets von einer bestimmten Checkbox-Kombination im vorigen Fieldset abhängt? Bei Radiobuttons kannst du ein data-Attribut auf den Radiobutton selbst legen, und bei Selects kannst Du den Options data-Attribute geben. Über die selectedOptions Eigenschaft des select-Elements bekommst Du die ausgewählte Option heraus und kannst auf deren dataset zugreifen.

Die Alternative ist ein Bereich im JavaScript-Teil, der die Mindmap darstellt. So gaaanz einfach ist das nicht, du jonglierst da schon etwas mit Datenstrukturen herum.

Rolf

--
sumpsi - posui - obstruxi