Nur Geschmacksfrage
bearbeitet von
Servus!
>
> > > Die Frage wäre auch, wo genau es stinkt. Bei der case-sensitivity von XML (wovon SVG ein Dialekt ist) oder bei der case-insensitivity von HTML?
> >
> > oder bei der Spezifikation von SVG? Denn in den XML-Derivaten, die ich kenne, gilt die konsequente Kleinschreibung - und in HTML und CSS ist sie zumindest auch *empfohlen*.
>
> XML ist halt so spezifiziert [...]
>
> Bei SVG sollte man auch im HTML-Bereich konsequent auf die Schreibweise achten. Grafikinhalte könnten mal Bestandteil von E-Books werden und dort ist XHTML 1.1 (EPUB 2) bzw. XHTML5 (EPUB 3) angesagt.
Ich habe jetzt das Wochenende über gehirnt:
Ja, es ist besser, wenn wir SVG XML-Konform schreiben, das aber auch erklären. (*Das angesprochene Tutorial ist eben das **fünfte** der Einstiegskapitel und die Erklärung muss schon vorher erfolgen.*)
----------
Meine Formulierung:
{{**Beachten**|
[Inline-SVG](https://wiki.selfhtml.org/wiki/SVG/Tutorials/Einstieg/Einbindung#Inline-SVG) innerhalb von HTML-Dokumenten ist case-insensitive, das bedeutet, dass die Groß- und Kleinschreibung keine Rolle spielt. In Standalone-SVGs gelten die [Regeln von XML](https://wiki.selfhtml.org/wiki/XML/Regeln/Tags,_Attribute,_Wertzuweisungen_und_Kommentare#Gro.C3.9F-.2FKleinschreibung_von_Element-_und_Attributnamen).
So wird das viewbox-Attribut in einem SVG-Dokument ignoriert, da es das view**B**ox-Attribut in [CamelCase](https://wiki.selfhtml.org/wiki/CamelCase)-Schreibweise erwartet.
SELFHTML verwendet die XML-Schreibweise, damit Markup bequem kopiert werden kann.
}}
-----------
***Was haltet ihr davon?***
Dieser Text soll als Vorlage z.B. [diesen Hinweis](https://wiki.selfhtml.org/wiki/SVG/Tutorials/Standalone-SVGs#Laterne.2C_Sonne.2C_Mond_und_Sterne) (ganz unten) ersetzen. Den letzen Satz könnte man evtl. als Parameter übergeben - ich dachte an eine Formulierung nur mit dem Attributsnamen, aber da könnte es bei gleichlautenden Namen wie TabIndex/Tabindex zu Problemen kommen.
In der Erklärung zu [CamelCase](https://wiki.selfhtml.org/wiki/CamelCase) folgt:
>Im Wiki gibt es oft Beispiele von inline-SVG in HTML5-Dokumenten. Hier sind alle SVG-Attribute klein geschrieben. Wenn Sie diese Codebeispiele aber in SVG-Dokumenten verwenden, müssen diese Attribute XML-konform geschrieben werden.
Das muss dann natürlich raus.
-----------
Ich bin die SVG-Beispiele mal durchgegangen (@Robert B. - das hättest du auch tun können, du bist Beispiele-Moderator!) und hab generell alles durchgeschaut, was sich seit März 2015 angesammelt hat:
* HTML(5)
- Link-Tag ohne End-Slash (durch das Frickl ist das Beispiel-Layout eh in den Hintergrund getreten)
- main entfernt - war halt nur ein zusätzliches Element, wird im Frickl eh nicht gebraucht
* CSS
- nur einmal im HTML oder im SVG, sonst wird es im Frickl überschrieben
- stroke-width ohne px
- 1x font-size in pt auf px
- -webkit- bei animation entfernt (an die Jüngeren - das brauchte man damals!)
* SVG
- view**B**ox anstelle viewbox, tab**I**ndex, wobei das Durchtabben halt nur in Inline-SVG oder mit einer Einbindung in object, nicht jedoch in img geht. Der Rest war schon CamelCase
- **keine** [Namensraumangabe ](https://wiki.selfhtml.org/wiki/SVG/Tutorials/Standalone-SVGs#Namensraumangabe)in Inline-SVG
- Xlink:href ersetzt, das ist echt eine Vereinfachung, Allerdings werden so keine png-Vorschauen im Mediawiki erzeugt.
* sonstiges
- 1x Blog-URL korrigiert
- 2x Typos, davon eine sogar in der h1
- Anpassung an neue [Farbtabelle](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Hilfe:Farbtabelle)
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
--
Einfach mal was von der [ToDo-Liste](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Kategorie:ToDo) auf die Was-Solls-Liste setzen.“
Nur Geschmacksfrage
bearbeitet von
Servus!
>
> > > Die Frage wäre auch, wo genau es stinkt. Bei der case-sensitivity von XML (wovon SVG ein Dialekt ist) oder bei der case-insensitivity von HTML?
> >
> > oder bei der Spezifikation von SVG? Denn in den XML-Derivaten, die ich kenne, gilt die konsequente Kleinschreibung - und in HTML und CSS ist sie zumindest auch *empfohlen*.
>
> XML ist halt so spezifiziert [...]
>
> Bei SVG sollte man auch im HTML-Bereich konsequent auf die Schreibweise achten. Grafikinhalte könnten mal Bestandteil von E-Books werden und dort ist XHTML 1.1 (EPUB 2) bzw. XHTML5 (EPUB 3) angesagt.
Ich habe jetzt das Wochenende über gehirnt:
Ja, es ist besser, wenn wir SVG XML-Konform schreiben, das aber auch erklären. (*Das angesprochene Tutorial ist eben das **fünfte** der Einstiegskapitel und die Erklärung muss schon vorher erfolgen.*)
----------
Meine Formulierung:
{{**Beachten**|
[Inline-SVG](https://wiki.selfhtml.org/wiki/SVG/Tutorials/Einstieg/Einbindung#Inline-SVG) innerhalb von HTML-Dokumenten ist case-insensitive, das bedeutet, dass die Groß- und Kleinschreibung keine Rolle spielt. In Standalone-SVGs gelten die [Regeln von XML](https://wiki.selfhtml.org/wiki/XML/Regeln/Tags,_Attribute,_Wertzuweisungen_und_Kommentare#Gro.C3.9F-.2FKleinschreibung_von_Element-_und_Attributnamen).
So wird das viewbox-Attribut in einem SVG-Dokument ignoriert, da es das view**B**ox-Attribut in [CamelCase](https://wiki.selfhtml.org/wiki/CamelCase)-Schreibweise erwartet.
SELFHTML verwendet die XML-Schreibweise, damit Markup bequem kopiert werden kann.
}}
-----------
***Was haltet ihr davon?***
Dieser Text soll als Vorlage z.B. [diesen Hinweis](https://wiki.selfhtml.org/wiki/SVG/Tutorials/Standalone-SVGs#Laterne.2C_Sonne.2C_Mond_und_Sterne) (ganz unten) ersetzen. Den letzen Satz könnte man evtl. als Parameter übergeben - ich dachte an eine Formulierung nur mit dem Attributsnamen, da könnte es bei gleichlautenden Namen wie TabIndex/Tabindex zu Problemen kommen.
In der Erklärung zu [CamelCase](https://wiki.selfhtml.org/wiki/CamelCase) folgt:
>Im Wiki gibt es oft Beispiele von inline-SVG in HTML5-Dokumenten. Hier sind alle SVG-Attribute klein geschrieben. Wenn Sie diese Codebeispiele aber in SVG-Dokumenten verwenden, müssen diese Attribute XML-konform geschrieben werden.
Das muss dann natürlich raus.
-----------
Ich bin die SVG-Beispiele mal durchgegangen (@Robert B. - das hättest du auch tun können, du bist Beispiele-Moderator!) und hab generell alles durchgeschaut, was sich seit März 2015 angesammelt hat:
* HTML(5)
- Link-Tag ohne End-Slash (durch das Frickl ist das Beispiel-Layout eh in den Hintergrund getreten)
- main entfernt - war halt nur ein zusätzliches Element, wird im Frickl eh nicht gebraucht
* CSS
- nur einmal im HTML oder im SVG, sonst wird es im Frickl überschrieben
- stroke-width ohne px
- 1x font-size in pt auf px
- -webkit- bei animation entfernt (an die Jüngeren - das brauchte man damals!)
* SVG
- view**B**ox anstelle viewbox, tab**I**ndex, wobei das Durchtabben halt nur in Inline-SVG oder mit einer Einbindung in object, nicht jedoch in img geht. Der Rest war schon CamelCase
- **keine** [Namensraumangabe ](https://wiki.selfhtml.org/wiki/SVG/Tutorials/Standalone-SVGs#Namensraumangabe)in Inline-SVG
- Xlink:href ersetzt, das ist echt eine Vereinfachung, Allerdings werden so keine png-Vorschauen im Mediawiki erzeugt.
* sonstiges
- 1x Blog-URL korrigiert
- 2x Typos, davon eine sogar in der h1
- Anpassung an neue [Farbtabelle](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Hilfe:Farbtabelle)
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
--
Einfach mal was von der [ToDo-Liste](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Kategorie:ToDo) auf die Was-Solls-Liste setzen.“
Nur Geschmacksfrage
bearbeitet von
Servus!
>
> > > Die Frage wäre auch, wo genau es stinkt. Bei der case-sensitivity von XML (wovon SVG ein Dialekt ist) oder bei der case-insensitivity von HTML?
> >
> > oder bei der Spezifikation von SVG? Denn in den XML-Derivaten, die ich kenne, gilt die konsequente Kleinschreibung - und in HTML und CSS ist sie zumindest auch *empfohlen*.
>
> XML ist halt so spezifiziert [...]
>
> Bei SVG sollte man auch im HTML-Bereich konsequent auf die Schreibweise achten. Grafikinhalte könnten mal Bestandteil von E-Books werden und dort ist XHTML 1.1 (EPUB 2) bzw. XHTML5 (EPUB 3) angesagt.
Ich habe jetzt das Wochenende über gehirnt:
Ja, es ist besser, wenn wir SVG XML-Konform schreiben, das aber auch erklären. (*Das angesprochene Tutorial ist eben das **fünfte** der Einstiegskapitel und die Erklärung muss schon vorher erfolgen.*)
----------
Meine Formulierung:
{{**Beachten**|
[Inline-SVG](https://wiki.selfhtml.org/wiki/SVG/Tutorials/Einstieg/Einbindung#Inline-SVG) innerhalb von HTML-Dokumenten ist case-insensitive, das bedeutet, dass die Groß- und Kleinschreibung keine Rolle spielt. In Standalone-Dokumenten gelten die [Regeln von XML](https://wiki.selfhtml.org/wiki/XML/Regeln/Tags,_Attribute,_Wertzuweisungen_und_Kommentare#Gro.C3.9F-.2FKleinschreibung_von_Element-_und_Attributnamen).
So wird das viewbox-Attribut in einem SVG-Dokument ignoriert, da es das view**B**ox-Attribut in [CamelCase](https://wiki.selfhtml.org/wiki/CamelCase)-Schreibweise erwartet.
SELFHTML verwendet die XML-Schreibweise, damit Markup bequem kopiert werden kann.
}}
-----------
***Was haltet ihr davon?***
Dieser Text soll als Vorlage z.B. [diesen Hinweis](https://wiki.selfhtml.org/wiki/SVG/Tutorials/Standalone-SVGs#Laterne.2C_Sonne.2C_Mond_und_Sterne) (ganz unten) ersetzen. Den letzen Satz könnte man evtl. als Parameter übergeben - ich dachte an eine Formulierung nur mit dem Attributsnamen, da könnte es bei gleichlautenden Namen wie TabIndex/Tabindex zu Problemen kommen.
In der Erklärung zu [CamelCase](https://wiki.selfhtml.org/wiki/CamelCase) folgt:
>Im Wiki gibt es oft Beispiele von inline-SVG in HTML5-Dokumenten. Hier sind alle SVG-Attribute klein geschrieben. Wenn Sie diese Codebeispiele aber in SVG-Dokumenten verwenden, müssen diese Attribute XML-konform geschrieben werden.
Das muss dann natürlich raus.
-----------
Ich bin die SVG-Beispiele mal durchgegangen (@Robert B. - das hättest du auch tun können, du bist Beispiele-Moderator!) und hab generell alles durchgeschaut, was sich seit März 2015 angesammelt hat:
* HTML(5)
- Link-Tag ohne End-Slash (durch das Frickl ist das Beispiel-Layout eh in den Hintergrund getreten)
- main entfernt - war halt nur ein zusätzliches Element, wird im Frickl eh nicht gebraucht
* CSS
- nur einmal im HTML oder im SVG, sonst wird es im Frickl überschrieben
- stroke-width ohne px
- 1x font-size in pt auf px
- -webkit- bei animation entfernt (an die Jüngeren - das brauchte man damals!)
* SVG
- view**B**ox anstelle viewbox, tab**I**ndex, wobei das Durchtabben halt nur in Inline-SVG oder mit einer Einbindung in object, nicht jedoch in img geht. Der Rest war schon CamelCase
- Xlink:href ersetzt, das ist echt eine Vereinfachung, Allerdings werden so keine png-Vorschauen im Mediawiki erzeugt.
* sonstiges
- 1x Blog-URL korrigiert
- 2x Typos, davon eine sogar in der h1
- Anpassung an neue [Farbtabelle](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Hilfe:Farbtabelle)
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
--
Einfach mal was von der [ToDo-Liste](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Kategorie:ToDo) auf die Was-Solls-Liste setzen.“