Soweit dann zu „App“.
bearbeitet von Raketenwilli> Tach!
Post!
> > > Mit npm run build kriegst Du alles schön zusammengebaut, kannst das build-Ergebnis einfach in das HTML-Verzeichnis des Webservers kopieren und die so erstellte Seite muss keinen Code von externen Servern nachladen.
> >
> > Kann dann aber auch nicht aus Ressourcen des Servers (Datenbanken e.t.c.) zurückgreifen oder (ohne weiteres) Eingaben an den Server senden. Das heißt: Das Ergebnis ist eine mehr oder weniger statische Webseite mit JS.
>
> Das geht genauso wie es mit HTML und Javascript möglich ist, sprich zum Beispiel HTTPS-Requests mit fetch(). Webapps sind nichts anderes als HTML/CSS/JS.
Mag ja sein... aber erzeugt denn besagtes `npm run build` auch die serverseitigen Skripte in anderen Sprachen als JS?
Oder ist es doch nicht ganz so „einfach“ wie oben beschrieben?