Javascript-Validierung: Eingaben nach Fehlern überprüfen und entsprechend reagieren
bearbeitet von
@@Der Martin
> > Es sind keine Fehler des Nutzers, sondern Fehler des Entwicklers, des Produktmanagers, des Designers. Von Passwörtern zu verlangen, sie müssten Zeichen aus bestimmten Zeichenklassen enthalten ist – Entschuldigung für mein Französisch – völliger **bullshit**{:@en}.
>
> naja, das stimmt so nicht ganz.
Doch, was ich sagte stimmt schon. Was du ausführst
> Die Sicherheit eines Passworts hängt von mehreren Faktoren ab. […] Hier hilft nur Länge und eine möglichst große Menge von Zeichen, die benutzt werden *können*.
widerspricht dem von mir Gesagtem nicht. Ich wollte ja nicht die Menge von Zeichen einschränken, die benutzt werden *können*.
Ein Passwort aus 20 Kleinbuchstaben ist immer noch sicherer als eins aus 8 Zeichen mit Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und u.a. Zeichen. Bspw. ein Satz, den sich der Nutzewr leicht merken kann. Und wenn der Satz in CamelCase geschrieben wird, sind auch Großbuchstaben dabei.
> Eine der größten Sünden sind allerdings Passwörter, die aus dem sozialen und privaten Umfeld des Nutzers erraten werden können.
Das trifft natürlich auch auf ganze Sätze zu.
🖖 Живіть довго і процвітайте
{:@uk}
--
*„Im Vergleich mit Elon Musk bei Twitter ist ein Elefant im Porzellanladen eine Ballerina.“*
— @Grantscheam auf Twitter