Der Martin: Steht auf dem Akku das Produktionsdatum oder das Verfallsdatum?

Beitrag lesen

Hi,

Bei Lebensmitteln amüsiere ich mich oft, dass das MHD (vulgo "Verfallsdatum") auf den Tag genau angegeben ist - sogar bei Konserven oder Trockennahrung, die monate- oder gar jahrelang haltbar sind.

Hahaha, besonders lustig bei Salz

ja, oder Mineralwasser. 😉
In Plastikflaschen hat das eventuell noch seine Berechtigung, da über lange Zeit betrachtet Weichmacher oder ähnliches Zeug aus dem Plastik ins Wasser übergehen.

Wobei man ehrlicherweise auch dazu sagen muss, daß das MHD eigentlich KEIN Verfallsdatum ist.

Deswegen habe ich es auch ganz bewusst in Anführungszeichen geschrieben.

Es wird nur volkstümlich so ausgelegt. Das Verfallsdatum steht z.B. auf Hackfleisch: "zu verbrauchen bis:"

Und auch das ist kein Verfallsdatum im eigentlichen Sinn. Das Fleisch kann zwei Tage später immer noch gut sein. Das MHD ist nur das Datum, bis zu dem man annehmen darf, dass das Lebensmittel noch genießbar ist (wenn es denn sachgerecht transportiert und gelagert wurde).

Saure Lebensmittel wie z.B. Quark oder Joghurt halten verschlossen locker noch 6 Wochen weiter.

Naja, also bei Fleisch- und Milchprodukten bin ich da eher vorsichtig. Wenn's über das MHD hinaus ist, schau ich mir das Zeug sehr kritisch an, rieche auch mal dran - und wenn dann Zweifel aufkommen, schmeiße ich's lieber weg. Eine Lebensmittelvergiftung (z.B. durch Salmonellen) ist nicht lustig.

Einen schönen Tag noch
 Martin

--
"Was sind denn das für Beeren?" - "Das sind Blaubeeren." - "Warum sind sie dann rot?" - "Weil sie noch grün sind."