Raspi für Einsteiger
bearbeitet von
Servus!
> ich weiß, ich bin offtopic. Aber hier sind doch einige Raspianer…
Nein, das ist genau das, was in der Vereinssatzung im Themenbereich [Dokumentation und Verfügbarmachung von netzrelevanten Techniken ](https://wiki.selfhtml.org/wiki/SELFHTML:Verein/Vereinssatzung#.C2.A72_-_Zweck_und_Gemeinn.C3.BCtzigkeit) abgedeckt ist.
Deshab dürfen wir das auch im SELF-Wiki behandeln: [**selfhtml.org/wiki/Raspberry**](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Raspberry)
>
> Dazu müsste ich auf einem Kleinstgerät, z.B. auf einem Raspi,
>
>...
> Das denk ich mir jetzt so. Ist das für einen Raspi zu viel?
**Achtung!** Der Raspi hatte mal den Anspruch ein ganz billiger Micro-Controller für 5£ zu sein, den sich jeder Schüler leisten könnte und den man auch mal schrotten könnte. Mitterweile gibt es den Raspberry Pi 4 mit **8GB** RAM und **Win 11**!
Für die ursprünglich geplante Klientel gibt es den Pi Zero - oder eben andere, die viel weniger mächtig sind.
Der [micro:bit](https://de.wikipedia.org/wiki/BBC_micro:bit) hat 256 Kb Speicher und 16kb RAM, kostet aber mittlerweile auch 30€; der ähnliche Calliope von Cornelsen sogar mehr.
Der Arduino hat viele Einstiegsmodelle und luxuriösere Varianten - ich arbeite mit dem [ftDuino](https://harbaum.github.io/ftduino/www/de/) mit 2.5KB RAM.
Zurück zum Raspberry: Das ist ein vollwertiger Computer, der seit Corona leider sehr teuer geworden ist. Leistungsmäßig kann ein Raspberry Pi 4 aber mit einem NUC mithalten - wie @Rakete eben schrieb, ist der NUC evtl. sogar billiger!
> Für das Wallboard bräuchte ich dann noch einen Bildschirm (gibt's E-Paper Displays für Raspis? Wegen Stromverbrauch und so). Der könnte von dem Abfragedienst bedient werden.
Wie @Rakete eben schrieb - gar nicht nötig. Ein HEADLESS SERVER reicht - da müsste man ein Tutorial schreiben - ein Anfang findet sich im Test-Wiki:
*[Raspberry/Fernzugriff_mit_SSH](https://wiki-test.selfhtml.org/wiki/Raspberry/Fernzugriff_mit_SSH)
>
> Wenn ich den Raspi dann auch noch per Internet abfragen können möchte (sprich: auf meiner Fritzbox einen Port öffnen, den ich zum Raspi weiterleite und dort mit dem Webserver belausche), wo finde ich die Basisinformationen, was ich alles tun muss, um nicht den Bösen Jungs™️ Tür und Tor zu öffnen?
Das steht - auch wenn manche das bestreiten - bereits im Wiki:
* [Secure_Shell](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Secure_Shell) von @Julius
* [Webserver/htaccess](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Webserver/htaccess)
* [Webserver/SELF-Hosting](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Webserver/SELF-Hosting) von @Der Martin
Allerdings wäre es gut, das anhand eines Projekts mal zusammenzufassen und zu beschreiben.
Auch eine Installation auf der gleich Node.js läuft, wäre ein solches Zukunftsprojekt.
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
--
Ich habe heute rausgefunden, dass in das Pizzafach meines Rucksacks auch ein Laptop passt!