Filezilla überträgt Datum nicht mit
bearbeitet von
Hello Linuchs,
ich verwende sowohl Filezilla auf Windows Cleints, als auch auf Linux Clients.
Das arbeitet ganz zufriedenstellend, bis auf einen Konvertierungsfehler von verbotenen Zeichen, wenn ich vom Linux-Host (Laptop) gespeicherte eMail-Dateien herunterladen will. Da streikt Filezilla auf Windows-Seite dann immer, wenn die eMaildateinamen einen Doppelpunkt enthalten.
Ich hatte deshalb auch schon mit Tim Kosse Kontakt. Er meinte, es sei nur eine Sache der Einstellugen (beim Win-Filzilla), aber leider hat das nichts genützt.
Und wenn die Pfadnamen/Filenamen zu lang werden, klappt es manchmal nicht.
Alternativ verwende ich den Total Commander. Den gibts aber bisher leider nur für Windows und für Android.
Beim Transfer von Linux (Ubuntu) auf Windows kommt es auch auf die Dateisysteme an. Wenn auf Windows z. B. noch ein FAT-System läuft, klappt es auch nicht. Denn Windows weiß dann nicht, wohin mit den Datumsfeldern.
Zwischen Linux und Linux kannst Du z. B. auch `sshfs` benutzen und dann normal mit `cp -pP` arbeiten. `p` für *preserve rights* und `P` für *nofollow symlinks*.
Oder Du baust Dir einen Tarball mit Rechtesicherung und entpackst den dann auf dem Zielsystem wieder.
Glück Auf
Tom vom Berg
--
Es gibt soviel Sonne, nutzen wir sie.
[www.Solar-Harz.de](https://www.Solar-Harz.de)
S☼nnige Grüße aus dem Oberharz