Hello Jörg,
bevor Du dir über die Skripte Gedanken machst, solltest Du dir nochnals über die Rahmenbedingungen klar werden.
- was wird gefordert?
-- dynamische Sicherung ggf. auch während des Betriebs?
-- Vollsicherung mit Offtime des Datenbankservers - wie kann ich das erreichen?
- welche Nachteile hat welche Lösung?
- Wie unterstützt mich das Datenbanksystem dabei?
- Wie unterstützen mich das Filesystem und das Betriebssystem dabei?
- Wo wird gesichert?
-- im LAN
-- Über das WAN, also z. B. bei mir zuhause? - Wie hoch ist die Busgeschwindigkeit zwischen lokalen Permanentspeichern?
- Wie hoch ist die Transfergeschwindigkeit im LAN oder WAN (Internet)?
Ich beschäftige mich seit ca. 20 Jahren mit diesen Aufgabenstellungen und poste hier öfter Beschreibungen meiner (wenigen) Problemfälle bzw. Museumshosts. Das wird dann von einigen Mitlesern oft so verstanden, als wären da keine neuen Erkenntnisse. Leider sind erfahrungsgemäß die meisten Hosts älter (manchmal bewahrt einen das aber auch vor neuen Lücken).
Fastix aka Rakete* unterstützt mich seitdem wirklich gut mit innovativen Ideen und diversen Lösungen.
Allerdings kann auch er nicht raten, welche Möglichkeiten Du außer den beschriebenen noch hättest, um deiner Aufgabenstellung im Detail gerecht werden zu können.
Die Fragen von
- möglicher Offtime
- mittlerer Übertragungskapatzität (egal ob lokal oder per WAN/GAN)
sind also immer als erstes zu klären.
Glück Auf
Tom vom Berg