@@Rolf B
Verwende
<doctype html>
um dem Browser zu sagen, dass Du ein HTML 5 Dokument verwendest.
Vom fehlenden Ausrufezeichen abgehen: nein. Das ist nicht der Zweck der DOCTYPE-Angabe. Browser haben nur einen HTML-Parser, nicht mehrere für verschiedene HTML-Versionen. Was als text/html
reinkommt, wird als HTML in der aktuellen Version[1] interpretiert, egal, was DOCTYPE angibt.
Der einzige Sinn der DOCTYPE-Angabe bei HTML-Dokumenten[2] ist es, Browser aus dem Quirks-Modus rauszuholen und im Standard-compliant-Modus rendern zu lassen.[3] In einer Meta-Angabe wäre der Schalter besser aufgehoben gewesen. Dass DOCTYPE dafür genutzt wird, hat historische Gründe.
🖖 Живіть довго і процвітайте
Ad astra per aspera
Die Bezeichnung „HTML5“ ist auch schon etliche Jahre out of date. ↩︎
„bei HTML-Dokumenten“ nachträglich ergänzt. Bei anderen Dokumenttypen hat die DOCTYPE-Angabe andere Funktionen. Bei XHTML evtl. auch. 🤓 ↩︎
Einen Markup-Checker je nach HTML-Version gegen unterschiedliche Regeln prüfen zu lassen, ist auch schon etliche Jahre out of date. ↩︎