DDR RAM abwärtskompatibel
bearbeitet von Raketenwilli> Was ist jetzt besser, die 3200er oder die 2400er oder macht es keinen Unterschied,
Wenn Du eine sachdienliche Information erwartest, dann stecke an Deinen existenten Rechner einen USB-Stick mit Ubuntu an, boote von diesem und poste hier die Ausgaben von
~~~ BASH
sudo lshw
~~~
Bis hierher lässt sich nämlich nur Folgendes antworten: Wenn Du Deinen alten Arbeitsspeicher behalten willst, dann ist der Kauf von Speicher mit 3200 MHz Verschwendung - jedenfalls wenn der mit 2400 MHz billiger ist. [Der Rest ist eine Frage von Prozessor und Motherboard](https://forum.selfhtml.org/self/2023/sep/29/ssd-welche-schnittstelle-nvme-oder-pcie-kaufen/1810812#m1810812). Aber [Dich danach zu fragen führt ja zu seltsamen Reaktionen](https://forum.selfhtml.org/self/2023/sep/29/ssd-welche-schnittstelle-nvme-oder-pcie-kaufen/1810819#m1810819). Auch zum Thema „Mixen unterschiedlicher RAM-Module“ geben die Herstelller Hinweise.
> bzw keine Probleme zu erwarten?
Ohne die im ersten Satz der ersten Antwort erwähnten Informationen ist diese Frage nicht beantwortbar. Freilich kannst Du in den Spezifikationen des Motherbords selbst nachschauen, welcher RAM mit welchem Stepping unterstützt wird: Regelmäßig veröffentlichen die Hersteller der Motherboards sogar Listen mit konkreten - **getesteten** - RAM-Modulen, teils zusätzlich in Abhängigkeit zum gesteckten Prozessor. Wenn Du Dich genau an diese Liste hältst sind also *„keine Probleme zu erwarten“*. Man kann sich aber auch an den Listen orientieren und zu RAM-Modulem mit identischen Taktraten, Stepping und Spannung der darin gelisteten und empfohlenen Module greifen. **Ich kann da nichts grantieren**, hatte aber selbst bei diesem Vorgehen noch nie Probleme.
DDR RAM abwärtskompatibel
bearbeitet von Raketenwilli> Was ist jetzt besser, die 3200er oder die 2400er oder macht es keinen Unterschied,
Wenn Du eine sachdienliche Information erwartest, dann stecke an Deinen existenten Rechner einen USB-Stick mit Ubuntu an, boote von diesem und poste hier die Ausgaben von
~~~ BASH
sudo lshw
~~~
Bis hierher lässt sich nämlich nur Folgendes antworten: Wenn Du Deinen alten Arbeitsspeicher behalten willst, dann ist der Kauf von Speicher mit 3200 MHz Verschwendung - jedenfalls wenn der mit 2400 MHz billiger ist. [Der Rest ist eine Frage von Prozessor und Motherboard](https://forum.selfhtml.org/self/2023/sep/29/ssd-welche-schnittstelle-nvme-oder-pcie-kaufen/1810812#m1810812). Aber [Dich danach zu fragen führt ja zu seltsamen Reaktionen](https://forum.selfhtml.org/self/2023/sep/29/ssd-welche-schnittstelle-nvme-oder-pcie-kaufen/1810819#m1810819). Auch zum Thema „Mixen unterschiedlicher RAM-Module“ geben die Herstelller Hinweise.
> bzw keine Probleme zu erwarten?
Ohne die im ersten Satz der ersten Antwort erwähnten Informationen ist diese Frage nicht beantwortbar. Freilich kannst Du in den Spezifikationen des Motherbords selbst nachschauen, welcher RAM mit welchem Stepping unterstützt wird: Regelmäßig veröffentlichen die Hersteller der Motherboards sogar Listen mit konkreten - **getesteten** - RAM-Modulen. Wenn Du Dich an diese Liste hältst sind *„keine Probleme zu erwarten“*. Man kann sich aber auch an den Listen orientieren und zu RAM-Modulem mit identischen Taktraten, Stepping und Spannung der darin gelisteten Module greifen. **Ich kann da nichts grantieren**, hatte aber selbst bei diesem Vorgehen noch nie Probleme.
DDR RAM abwärtskompatibel
bearbeitet von Raketenwilli> Was ist jetzt besser, die 3200er oder die 2400er oder macht es keinen Unterschied,
Wenn Du eine sachdienliche Information erwartest, dann stecke an Deinen existenten Rechner einen USB-Stick mit Ubuntu an, boote von diesem und poste hier die Ausgaben von
~~~ BASH
sudo lshw
~~~
Bis hierher lässt sich nämlich nur Folgendes antworten: Wenn Du Deinen alten Arbeitsspeicher behalten willst, dann ist der Kauf von Speicher mit 3200 MHz Verschwendung - jedenfalls wenn der mit 2400 MHz billiger ist. [Der Rest ist eine Frage von Prozessor und Motherboard](https://forum.selfhtml.org/self/2023/sep/29/ssd-welche-schnittstelle-nvme-oder-pcie-kaufen/1810812#m1810812). Aber [Dich danach zu fragen führt ja zu seltsamen Reaktionen](https://forum.selfhtml.org/self/2023/sep/29/ssd-welche-schnittstelle-nvme-oder-pcie-kaufen/1810819#m1810819). Auch zum Thema „Mixen untzerschiedlicher RAM-Module“ gegen die Herstelller Hinweise.
> bzw keine Probleme zu erwarten?
Ohne die im ersten Satz der ersten Antwort erwähnten Informationen ist diese Frage nicht beantwortbar. Freilich kannst Du in den Spezifikationen des Motherbords selbst nachschauen, welcher RAM mit welchem Stepping unterstützt wird: Regelmäßig veröffentlichen die Hersteller der Motherboards sogar Listen mit konkreten - **getesteten** - RAM-Modulen. Wenn Du Dich an diese Liste hältst sind *„keine Probleme zu erwarten“*. Man kann sich aber auch an den Listen orientieren und zu RAM-Modulem mit identischen Taktraten, Stepping und Spannung der darin gelisteten Module greifen. **Ich kann da nichts grantieren**, hatte aber selbst bei diesem Vorgehen noch nie Probleme.
DDR RAM abwärtskompatibel
bearbeitet von Raketenwilli> Was ist jetzt besser, die 3200er oder die 2400er oder macht es keinen Unterschied,
Wenn Du eine sachdienliche Information erwartest, dann stecke an Deinen existenten Rechner einen USB-Stick mit Ubuntu an, boote von diesem und poste hier die Ausgaben von
~~~ BASH
sudo lshw
~~~
Bis hierher lässt sich nämlich nur Folgendes antworten: Wenn Du Deinen alten Arbeitsspeicher behalten willst, dann ist der Kauf von Speicher mit 3200 MHz Verschwendung - jedenfalls wenn der mit 2400 MHz billiger ist. [Der Rest ist eine Frage von Prozessor und Motherboard](https://forum.selfhtml.org/self/2023/sep/29/ssd-welche-schnittstelle-nvme-oder-pcie-kaufen/1810812#m1810812). Aber [Dich danach zu fragen führt ja zu seltsamen Reaktionen](https://forum.selfhtml.org/self/2023/sep/29/ssd-welche-schnittstelle-nvme-oder-pcie-kaufen/1810819#m1810819). Auch zum Thema „Mixen untzerschiedlicher RAM-Module“ gegen die Herstelller Hinweise.
> bzw keine Probleme zu erwarten?
Ohne die im ersten Satz der ersten Antwort erwähnten Informationen ist diese Frage nicht beantwortbar. Freilich kannst Du in den Spezifikationen des Motherbords selbst nachschauen, welcher RAM mit welchem Stepping unterstützt wird: Regelmäßig veröffentlichen die Hersteller der Motherboards sogar Listen mit konkreten - **getesteten** - RAM-Modulen. Wenn Du Dich an diese Liste hältst sind *„keine Probleme zu erwarten“*. Man kann sich aber auch an den Listen orientieren und zu RAM mit identischen Taktraten, Stepping und Spannung greifen. Ich kann da nichts grantieren, hatte aber selbst bei diesem Vorgehen noch nie Probleme.
DDR RAM abwärtskompatibel
bearbeitet von Raketenwilli> Was ist jetzt besser, die 3200er oder die 2400er oder macht es keinen Unterschied,
Wenn Du eine sachdienliche Information erwartest, dann stecke an Deinen existenten Rechner einen USB-Stick mit Ubuntu an, boote von diesem und poste hier die Ausgaben von
~~~ BASH
sudo lshw
~~~
Bis hierher lässt sich nämlich nur Folgendes antworten: Wenn Du Deinen alten Arbeitsspeicher behalten willst, dann ist der Kauf von Speicher mit 3200 MHz Verschwendung - jedenfall wenn der mit 2400 MHz billiger ist. [Der Rest ist eine Frage von Prozessor und Motherboard](https://forum.selfhtml.org/self/2023/sep/29/ssd-welche-schnittstelle-nvme-oder-pcie-kaufen/1810812#m1810812). Aber [Dich danach zu fragen führt ja zu seltsamen Reaktionen](https://forum.selfhtml.org/self/2023/sep/29/ssd-welche-schnittstelle-nvme-oder-pcie-kaufen/1810819#m1810819). Auch zum Thema „Mixen untzerschiedlicher RAM-Module“ gegen die Herstelller Hinweise.
> bzw keine Probleme zu erwarten?
Ohne die im ersten Satz der ersten Antwort erwähnten Informationen ist diese Frage nicht beantwortbar. Freilich kannst Du in den Spezifikationen des Motherbords selbst nachschauen, welcher RAM mit welchem Stepping unterstützt wird: Regelmäßig veröffentlichen die Hersteller der Motherboards sogar Listen mit konkreten - **getesteten** - RAM-Modulen. Wenn Du Dich an diese Liste hältst sind *„keine Probleme zu erwarten“*. Man kann sich aber auch an den Listen orientieren und zu RAM mit identischen Tatkraten, Stepping und Spannung greifen.
DDR RAM abwärtskompatibel
bearbeitet von Raketenwilli> Was ist jetzt besser, die 3200er oder die 2400er oder macht es keinen Unterschied,
Wenn Du eine sachdienliche Information erwartest, dann stecke an Deinen existenten Rechner einen USB-Stick mit Ubuntu an, boote von diesem und poste hier die Ausgaben von
~~~ BASH
sudo lshw
~~~
Bis hierher lässt sich nämlich nur Folgendes antworten: Wenn Du Deinen alten Arbeitsspeicher behalten willst, dann ist der Kauf von Speicher mit 3200 MHz Verschwendung - jedenfall wenn der mit 2400 MHz billiger ist. [Der Rest ist eine Frage von Prozessor und Motherboard](https://forum.selfhtml.org/self/2023/sep/29/ssd-welche-schnittstelle-nvme-oder-pcie-kaufen/1810812#m1810812). Aber [Dich danach zu fragen führt ja zu seltsamen Reaktionen](https://forum.selfhtml.org/self/2023/sep/29/ssd-welche-schnittstelle-nvme-oder-pcie-kaufen/1810819#m1810819).
> bzw keine Probleme zu erwarten?
Ohne die im ersten Satz der ersten Antwort erwähnten Informationen ist diese Frage nicht beantwortbar. Freilich kannst Du in den Spezifikationen des Motherbords selbst nachschauen, welcher RAM mit welchem Stepping unterstützt wird: Regelmäßig veröffentlichen die Hersteller der Motherboards sogar Listen mit konkreten - **getesteten** - RAM-Modulen. Wenn Du Dich an diese Liste hältst sind *„keine Probleme zu erwarten“*.
DDR RAM abwärtskompatibel
bearbeitet von Raketenwilli> Was ist jetzt besser, die 3200er oder die 2400er oder macht es keinen Unterschied,
Wenn Du eine sachdienliche Information erwartest, dann stecke an Deinen existenten Rechner einen USC-Stick mit Ubuntu an, boote von diesem und poste hier die Ausgaben von
~~~ BASH
sudo lshw
~~~
Bis hierher lässt sich nämlich nur Folgendes antworten: Wenn Du Deinen alten Arbeitsspeicher behalten willst, dann ist der Kauf von Speicher mit 3200 MHz Verschwendung - jedenfall wenn der mit 2400 MHz billiger ist. [Der Rest ist eine Frage von Prozessor und Motherboard](https://forum.selfhtml.org/self/2023/sep/29/ssd-welche-schnittstelle-nvme-oder-pcie-kaufen/1810812#m1810812). Aber [Dich danach zu fragen führt ja zu seltsamen Reaktionen](https://forum.selfhtml.org/self/2023/sep/29/ssd-welche-schnittstelle-nvme-oder-pcie-kaufen/1810819#m1810819).
> bzw keine Probleme zu erwarten?
Ohne die im ersten Satz der ersten Antwort erwähnten Informationen ist diese Frage nicht beantwortbar. Freilich kannst Du in den Spezifikationen des Motherbords selbst nachschauen, welcher RAM mit welchem Stepping unterstützt wird: Regelmäßig veröffentlichen die Hersteller der Motherboards sogar Listen mit konkreten - **getesteten** - RAM-Modulen. Wenn Du Dich an diese Liste hältst sind *„keine Probleme zu erwarten“*.