Antwort an „Raketenwilli“ verfassen

JS-Bibliothek

Node oder soll es im Browser stattfinden?

https://www.geeksforgeeks.org/convert-xml-data-into-json-using-node-js/

Lass Dich nicht täuschen. Die Lib extrahiert im dort gezeigten Beispiel die Daten in eine Variable, die dann „stringifiziert“ (als JSON ausgegeben) wird.

Du erzeugst damit ein JS-Objekt, kannst das „klassisch“ maniupulieren und dann auch als XML ausgeben.

(An anderer Stelle schreibts Du ...)

DOM hat den Nachteil, dass es relativ viel Ressourcen beansprucht, weil das Dokument/DOM zunächst komplett in den Speicher muss.

Hm. Wie viele Prozesse willst Du denn gleichzeitig rennen lassen? Und wie groß sollen die Datenmengen denn werden? Im Dateisystem herumzuwuseln und einen Dateizeiger immer wieder ein paar Byte hin- und herzurücken dürfte anno 2025 „teurer“ sein. Rechner haben häufiger 64 GibiByte Arbeitspeicher als 64 KibiByte...

freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen