input type=range und input type=number verbinden
bearbeitet von
@@JürgenB
> ich glaube, die Funktion der Eingaben ist zu erkennen
Für Sehende, ja. Die Label *grob*/*fein* kann man visuell verstecken, sodass sie bei nicht-visueller Bedienung zur Verfügung stehen.
> so etwas wie „rough/fine“ oder „coarse/fine“ muss da nicht drangeschrieben werden, zumal es ja auch nicht stimmt.
Nicht?
> Es sind zwei Eingaben für den gleichen Zweck, nur eine schnell und eine präzise.
Ob du das nun *coarse*{:@en}, *rough*{:@en} oder *quick and dirty*{:@en} nennst …
> Und wie sieht es bei Schiebereglern mit der Tastaturbedienbarkeit aus?
Geht mit Pfeiltasten. Bei 100 Stufen dauert’s schon eine Weile; bei 1000 Stufen eine Unendlichkeit. Warum sollte man als Tastaturbediener überhaupt den Schieberegler betätigen? Per Tastatur ist doch nichts einfacher als den Zahlenwert direkt in ein Eingabefeld zu tippen – oder beim Eingabefeld `type="number"` mit den Pfeiltasten inkrementieren/dekrementieren.
Möglicherweise ist es eine gute Idee, den Schieberegler vor Tastaturbedienern und assistiven Technologien zu verstecken‽ Er ist eine *zusätzliche* Eingabemöglichkeit *(progressive enhancement)*{:@en} für Mausschubser. Dann hätte sich auch die Frage nach dem Label erledigt.
```html
<label for="red">Rot</label>
<input type="range" tabindex="-1" aria-hidden="true"/>
<input type="number" id="red"/>
```
Für Mausschubser ist es eine Qual, die winzigen Schaltflächen zum Inkrementieren/Dekrementieren zu treffen. Da ist es ja fast einfacher, den genauen Wert mit dem Schieberegler einzustellen. Hier vielleicht noch zwei Buttons hinzufügen?
Kwakoni Yiquan
{:@art-x-kwejian}
--
*Ad astra per aspera*{:@la}