Grundlegende Fragen zu Tutorials
bearbeitet von
Hallo Gunnar,
> Ist die Frage, ob man ein Komma eher als Verbinder zwischen zusammengehörenden Werten (*dx* und *dy* bei `m` und `l`) oder als Trenner zwischen Pfadbefehlen wahrnimmt. Letzteres spräche für `d="m13 70,l15 -45,15 45,-38 -28,h47"`.
Wenn Du willst, kannst Du zwischen den Befehlen auch doppelte Leerzeichen setzen, etwa so:
`d="m13,70 l15,-45 l15,45 l-38,-28 h47"`
oder Zeilenumbrüche, oder Kommas mit Whitespace
`d="m13,70, l15,-45, l15,45, l-38,-28, h47"`
da sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.
> Mir ist aber bewusst, dass beim `a`-Befehl zwischen *angle*{:@en} und *large-arc-flag*{:@en} ein Komma stehen muss; Leerzeichen an der Stelle geht nicht. Wass man so alles bei der CSSBattle lernt.
Dem möchte ich widersprechen. In der Spec im Abschnitt [9.3.8. The elliptical arc curve commands](https://www.w3.org/TR/SVG/paths.html#PathDataEllipticalArcCommands) im Beispiel *Example arcs01* (gelber Kasten) ist zwischen diesen beiden Zahlen gerade **kein** Komma sondern ein Leerzeichen notiert. Das Komma kommt eine Stelle später zwischen den beiden Flags. Die offizielle Syntax-Spezifikation in [9.3.9. The grammar for path data](https://www.w3.org/TR/SVG/paths.html#PathDataBNF) („Bedienungsanleitung“ dazu in [6 Notation](https://www.w3.org/TR/REC-xml/#sec-notation)) verlangt zwischen *angle* und *large-arc-flag* ein *comma_wsp*, und das darf auch nur aus Whitespace bestehen.
Wenn ein Browser an dieser Stelle zwingend ein Komma verlangt, würde ich fragen, ob vielleicht mit dem Browser etwas nicht stimmt.
Gruß... JimKnopf