Unzuverlässig: LibreOfficeMath
bearbeitet von
Moin moin,
die Methode ist an sich pfiffig, funktioniert aber leider nur manchmal, zufällig bei diesem Beispiel:
> ~~in LaTeX~~ direkt als Mathml zu speichern bietet LibreOfficeMath. In den Einstellungen griechisch als Sprache setzen (sonst kommt „%PI“ statt „π“ heraus, was das Forum wiederum nicht versteht), das Dokument erstellen und einfach als Mathml (.mml) speichern und dann im Textedior öffnen, sodann die Formel suchen ... letztlich aus
>
>
> ~~~
> <annotation encoding="StarMath 5.0">e^{iπ}+1=0
> ~~~
>
> das
>
> ~~~
> e^{iπ}+1=0
> ~~~
>
> herauskopieren und
>
> ~~~
> $$e^{iπ}+1=0$$
> ~~~
>
> notieren. Ergebnis:
>
> $$e^{iπ}+1=0$$
>
Das Problem: *StarMath 5.0* ist nicht *LaTeX*. Die beiden Auszeichnungssprachen weisen zwar viele Ähnlichkeiten auf, aber es gibt auch wesentliche Unterschiede. (Hat Star Division evtl. *StarMath 5.0* nach dem Vorbild von *TeX* entwickelt?) Schon bei der einfachen Gleichung
$$x = a \cdot b$$
gibt es Ärger. In *StarMath 5.0* wird die Gleichung nämlich als
`x = a cdot b`
notiert, in *LaTeX* muss es dagegen
`x = a \cdot b`
heißen. Im Forum macht der Mathematik-Interpreter aus
`$$x = a cdot b$$`
dann
$$x = a cdot b$$
Schade.
Gruß... JimKnopf
~~Noch besser:~~ LibreOfficeMath
bearbeitet von
Moin moin,
die Methode ist an sich pfiffig, funktioniert aber leider nur manchmal, zufällig bei diesem Beispiel:
> ~~in LaTeX~~ direkt als Mathml zu speichern bietet LibreOfficeMath. In den Einstellungen griechisch als Sprache setzen (sonst kommt „%PI“ statt „π“ heraus, was das Forum wiederum nicht versteht), das Dokument erstellen und einfach als Mathml (.mml) speichern und dann im Textedior öffnen, sodann die Formel suchen ... letztlich aus
>
>
> ~~~
> <annotation encoding="StarMath 5.0">e^{iπ}+1=0
> ~~~
>
> das
>
> ~~~
> e^{iπ}+1=0
> ~~~
>
> herauskopieren und
>
> ~~~
> $$e^{iπ}+1=0$$
> ~~~
>
> notieren. Ergebnis:
>
> $$e^{iπ}+1=0$$
>
Das Problem: *StarMath 5.0* ist nicht *LaTeX*. Die beiden Auszeichnungssprachen weisen zwar viele Ähnlichkeiten auf, aber es gibt auch wesentliche Unterschiede. (Hat Star Division evtl. *StarMath 5.0* nach dem Vorbild von *TeX* entwickelt?) Schon bei der einfachen Gleichung
$$x = a \cdot b$$
gibt es Ärger. In *StarMath 5.0* wird die Gleichung nämlich als
`x = a cdot b`
notiert, in *LaTeX* muss es dagegen
`x = a \cdot b`
heißen. Im Forum macht der Mathematik-Interpreter aus
`$$x = a cdot b$$`
dann
$$x = a cdot b$$
Schade.
Gruß... JimKnopf