Antwort an „Michael_K“ verfassen

Hi,

Bitte denkt dran bei der clientseitigen Formularvalidierung.

nun ja, clientseitig mag man das noch gut adressieren können. Spätestens dann, wenn der Datensatz durch eine dieser Alibi Supadupa Compliance WebApplication Firewalls muss, gibt es dann Probleme mit false positive Blockierung.

Denn diese Firewalls blockieren nach oft zweifelhaften Heuristiken. Und dann geht der Spass los, dass man sich rechtfertigen muss, warum eine Firewall-Regel deaktiviert werden muss oder nicht auf bestimmte Parameter angewendet werden soll. Auf so etwas hat man dann oft keine Lust, Zeit und im Ergebnis begrenzt die Eingabefelder für Namen auf die "klassischen" Character. Alles schon erlebt. Ähnliches gibt es dann auch bei serverless Datenbanken.

Bei JavaScript kann man Personennamen relative einfach über die Unicode character classes mit Regexp validieren: /^[\p{L} -]*$/gu

freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen