Antwort an „Matthias Scharwies“ verfassen

Servus!

Aloha ;)

Problem ist die „vernünftige“ Wiki-Struktur mit Seiten wie …

  • HTML/Attribute/abbr
  • JavaScript/DOM/Node/firstChild

Auch beim HTML-Attribut „abbr“ könnte die Artikelüberschrift einfach „abbr“ sein. Oder für User hübschere, menschenlesbare Prosa wie „Das HTML-Attribut abbr“.

Jein, es gibt halt

  • abbr (HTML-Element)
  • abbr (HTML-Attribut)

Bei style sogar noch mehr. Eine automatische Seitenverschiebung von 100er-Blöcken geht so nicht mehr.

Deshalb kam am Mittwoch auf dem Workshop die JS- oder PHP-Lösung ins Spiel, die Seitentitel abzuschneiden.

Auch bei der Node-Eigenschaft „firstChild“ könnte die Artikelüberschrift einfach „firstChild“ sein. Oder sowas wie „Die firstChild-Eigenschaft von DOM-Nodes“.

Die aktuellen Titel spiegeln die Hierarchie wieder, die wäre aber von Breadcrumbs an sich ja schon erfasst - und die Hierarchie interessiert mich als User nur beim Navigieren, nicht beim Lesen.

Genau!

Und …

  • JavaScript/DOM/ParentNode/firstElementChild

verwirrt dann eher.

Ich habe das Gefühl, dass die von @Gunnar Bittersmann vorgetragenen Argumente schon gewichtig sind und aus Benutzerperspektive Sinn ergeben.

Seitentitel wie „JavaScript/DOM/Node/firstChild“ entstehen aus einer sehr technischen Sicht, das ist Autorenperspektive und lässt die Bedürfnisse der User eher außer Acht.

Klar macht die Wiki-Struktur bzw. die Einordnung in dieser Form bei solchen Titeln Sinn - das heißt aber nicht gleichzeitig, dass die Überschrift des Artikels das widerspiegeln sollte. Was die Wiki-Software ermöglicht oder nicht und was da einstellbar ist, wie man das konkret realisieren könnte, das kann ich nicht beurteilen. Aber auch solche Argumente sind technischer Natur, aus Autorensicht, und eigentlich sollte es ja um die Benutzer gehen - meiner Ansicht nach jedenfalls.

Ja, Problem ist halt nicht nur, was gut und richtig wäre, sondern eben auch, wie wir das mit unserer man power dann umsetzen können.

Herzliche Grüße

Matthias Scharwies

freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen