Rolf B: Wikistruktur - Hierarchie vs. guter Seitenname

Beitrag lesen

Hallo Camping_RIDER,

Seitentitel wie „JavaScript/DOM/Node/firstChild“ entstehen aus einer sehr technischen Sicht, das ist Autorenperspektive und lässt die Bedürfnisse der User eher außer Acht.

Stimmt. Deswegen ist das Wiki ja auch voll mit Redirects. BEISPIELSWEISE /FirstChild.

Aber das ist nicht vollständig, insofern gibt es Handlungsbedarf.

Seitentitel wie „Die firstChild-Eigenschaft von DOM-Nodes“ finde ich eher unzugänglich. Es ist ein Wiki, kein Buch, und ein solcher Seitentitel braucht wieder einen Redirect-Artikel, damit die inkrementelle Suche nach firstChild funktioniert. Wenn man verflacht, würde ich das bei Mehrdeutigkeiten eher wie die Wikipedia machen (und ich sage nicht, dass ich verflachen will!):

Fall 1: Eine der Bedeutungen dominiert -> Mach daraus das Lemma und bau dort eine Linkliste für die Nebenbedeutungen ein.

Fall 2: Mehrere Bedeutungen dominieren (oder keine) -> Das Lemma wird zur reinen Begriffsklärungsseite.

Für die Bedeutungen, die vom Lemma nicht erfasst werden, werden Seiten nach dem Schema lemma (kontext) angelegt. Beispielsweise for (Attribut) und for (JavaScript). Solche Seiten enthalten am Anfang einen Link auf die Begriffsklärungsseite des Lemmas.

Das ist natürlich wieder eine höllische Fleißarbeit. Und es ist meine Meinung und kein Beschluss.

Man muss vor allem an die Linkstabilität denken. Im Forum gibt's viele Links auf Wiki-Seiten. Wenn wir die Hierarchie auflösen, gehen die kaputt. D.h. wir müssen die Hierarchie an sich beibehalten, für hunderte von Redirects.

Damit stellt sich die Frage nach dem Verhältnis Nutzen/Aufwand einer Hierarchieverflachung. Angesichts der existierenden Limits für Aufwand ist das für mich das wichtigste Kriterium.

Matthias möchte gerne kurze URLs. Ich persönlich halte das für unnötig. Ein kurzes Seitenheading ist viel relevanter. Der Kontext muss natürlich sichtbar sein, und hier wäre die Frage, ob dafür die Breadcrumb-Leiste hinreicht. Aus Autorenperspektive denke ich: ja. Mein Ansatz wäre, die Hierarchie bei Themenseiten zu verflachen, die ohnehin angefasst werden, und den Referenzteil hierarchisch zu belassen. Die Erreichbarkeit der Referenzseiten kann man durch Redirects im Root-Namensraum verbessern, da ist kein Neubau nötig, nur eine Ergänzung.

Wenn sich genug Freiwillige für ein großes Aufräumen des Wikis melden, kann man natürlich auch aufwändigere Lösungen anstreben. Bisher sind bei "Freiwillige vor" aber fast alle nur einen Schritt zurückgetreten.

Rolf

--
sumpsi - posui - obstruxi