Antwort an „Camping_RIDER“ verfassen

Aloha ;)

Seitentitel wie „Die firstChild-Eigenschaft von DOM-Nodes“ finde ich eher unzugänglich. Es ist ein Wiki, kein Buch, und ein solcher Seitentitel braucht wieder einen Redirect-Artikel, damit die inkrementelle Suche nach firstChild funktioniert.

Richtig. Das sind Argumente gegen Prosa-Titel. Klar, auch die sind technischer Natur, aber ich denke auch aus Benutzersicht gibt es Argumente gegen Prosa-Titel.

Der Vorschlag entwuchs nur folgendem Gedanken: Würde ich auf einer x-beliebigen Seite einen Artikel zu „attr“ veröffentlichen, würde ich wahrscheinlich ein wenig Prosa drumrumbauen, weil mir das irgendwie ansprechender erscheint. Aber wie gesagt - es gibt genug Argumente die auch dagegen sprechen, im Wiki-Kontext sowieso.

Für die Bedeutungen, die vom Lemma nicht erfasst werden, werden Seiten nach dem Schema lemma (kontext) angelegt. Beispielsweise for (Attribut) und for (JavaScript). Solche Seiten enthalten am Anfang einen Link auf die Begriffsklärungsseite des Lemmas.

Das halte ich für einen sinnvollen Vorschlag.

Matthias möchte gerne kurze URLs. Ich persönlich halte das für unnötig. Ein kurzes Seitenheading ist viel relevanter.

Das würde ich so unterschreiben.

Der Kontext muss natürlich sichtbar sein, und hier wäre die Frage, ob dafür die Breadcrumb-Leiste hinreicht. Aus Autorenperspektive denke ich: ja.

Ich denke auch aus Nutzersicht: ja. Schaut man sich den von Matthias gescreenshoteten Artikel an, ist es ja nicht nur so, dass die Breadcrumbs den Kontext klar benennen, sondern bereits der erste Satz des Artikels stellt den Kontext ganz klar dar. Man merkt sofort, wenn man irgendwo falsch gelandet ist. Das ist gut, und ich denke auch ausreichend.

Ein zweites Argument betrifft die Frage, wie man auf die Seite gelangt ist. Hat man sich durch die Wiki-Hierarchie bewegt, ist einem der Kontext eh klar. Hat man die Suche bemüht, so wird (abhängig von der Umsetzung, so wie ich es verstanden habe) der Kontext ja mit angezeigt bzw. ich sehe die verschiedenen Suchergebnisse. Kam man via Google & Co. werten diese Suchmaschinen ja nicht nur den Titel sondern auch den Text aus, verarbeiten also den Kontext bei der Suche auch mit.

Wenn sich genug Freiwillige für ein großes Aufräumen des Wikis melden, kann man natürlich auch aufwändigere Lösungen anstreben. Bisher sind bei "Freiwillige vor" aber fast alle nur einen Schritt zurückgetreten.

Für solche Fleißarbeiten bin ich gerne bereit ein wenig Lebenszeit zur Verfügung zu stellen[1]. Wie der Umgang damit letztlich aussehen soll muss der Verein entscheiden, da zählt meine Meinung nicht, aber bei der Umsetzung kann ich unterstützen. Ich halte es in jedem Fall für sinnvoll, wenn die /-lastigen Artikeltitel verschwinden.

Grüße,

RIDER

--
Camping_RIDER a.k.a. Riders Flame a.k.a. Janosch Albers-Zoller
# Twitter # Steam # YouTube # Self-Wiki # Selfcode: sh:) fo:) ch:| rl:) br:^ n4:? ie:% mo:| va:) js:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[

  1. ...vorausgesetzt ich bekomme die dafür notwendigen Rechte im Wiki zurück, sonst wirds wohl ein wenig schwierig. ↩︎

freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen