Antwort an „Auge“ verfassen

Hallo

Seitentitel wie „Die firstChild-Eigenschaft von DOM-Nodes“ finde ich eher unzugänglich. Es ist ein Wiki, kein Buch, und ein solcher Seitentitel braucht wieder einen Redirect-Artikel, damit die inkrementelle Suche nach firstChild funktioniert.

Richtig. Das sind Argumente gegen Prosa-Titel. Klar, auch die sind technischer Natur, aber ich denke auch aus Benutzersicht gibt es Argumente gegen Prosa-Titel.

Also ich bin ja für prosaische Überschriften zu haben, die mehr sind als nur das Lemma an sich. Das muss ja nicht ausarten, wie in frühen wissenschaftlichen Arbeiten, in denen gerne mal die Zusammenfassung des Themas mit im (Unter)-Titel stand. „Die firstChild-Eigenschaft von DOM-Nodes“ halte ich jedenfalls nicht für übertrieben. Hilfreich fände ich es bei mehrdeutigen Lemmata, auch wenn ich das Argument, dass man im Brotkrumenpfad oder spätestens in der Einleitung mitbekommt, was das Thema ist, verstehe.

Aber meine Überlegung steht und fällt schon bei der technischen Frage, ob sich die Überschrift eines Wiki-Artikels vom Lemma des Artikels unterscheiden darf oder nicht. Falls nicht, ist jede Idee zu prosaischen Seitenüberschriften sowieso obsolet.

Tschö, Auge

--
„Habe ich mir das nur eingebildet, oder kann der kleine Hund wirklich sprechen?“ fragte Schnapper. „Er behauptet, nicht dazu imstande zu sein“ erwiderte Victor. Schnapper zögerte (…) „Nun …“ sagte er schließlich, „ich schätze, er muss es am besten wissen.“ Terry Prattchett, Voll im Bilde
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen