Antwort an „Auge“ verfassen

Hallo

Das muss ja nicht ausarten, wie in frühen wissenschaftlichen Arbeiten, in denen gerne mal die Zusammenfassung des Themas mit im (Unter)-Titel stand. „Die firstChild-Eigenschaft von DOM-Nodes“ halte ich jedenfalls nicht für übertrieben. Hilfreich fände ich es bei mehrdeutigen Lemmata, auch wenn ich das Argument, dass man im Brotkrumenpfad oder spätestens in der Einleitung mitbekommt, was das Thema ist, verstehe.

Ich glaube, das man Romane mit Titeln wie "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" durchaus verwenden kann

… ja, zum Beispiel, um es zu lesen. 😆😉

Der Titel „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ ist aber noch nicht das, was mir vorschwob.

… raschel, such, Wikipedia durchstöber … ah ja, hier:

„Außzug auß der Vralten Meſſe Kunſt Archimedis Vnd deroſelben newlich in Latein auſzgangener Ergentzung / betreffend Rechnung der Cörperlichen Figuren / holen Gefeſſen vnd Weinfäſſer / ſonderlich deß Oeſterreichiſchen / ſo vnder allen anderen den artigiſten Schick hat. Erklärung vnnd beſtättigung der Oeſterreichiſchen Weinbiſier Ruthen / vnd deroſelben ſonderbaren gantz leichten vnd behenden Gebrauchs an den Landfäſſern: Erweitterung deſſen auff die außländiſche / ſo auch auff das Geſchütz vnnd Kugeln. Sampt einem ſehr nutzlichen Anhang Von vergleichung deß Landtgebräuchigen Gewichts / Elen / Klaffter / Schuch / Wein- vnd Traid Maaß / vnder einander / vnd mit andern außländiſchen / auch Alt Römiſchen.“ von Johannes Kepler, 1616[1].

Das ist ein Titel! …

… im Wiki, das auch auf Mobilgeräten gelesen wird, sollte man so kurz wie möglich sein.

… wie man ihn im Wiki ganz bestimmt nicht haben wollen würde. 😅

»Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.«
Antoine de Saint-Exupéry

Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen oder hinwegzulassen.

Tschö, Auge

--
„Habe ich mir das nur eingebildet, oder kann der kleine Hund wirklich sprechen?“ fragte Schnapper. „Er behauptet, nicht dazu imstande zu sein“ erwiderte Victor. Schnapper zögerte (…) „Nun …“ sagte er schließlich, „ich schätze, er muss es am besten wissen.“ Terry Prattchett, Voll im Bilde

  1. Auch im Volltext verfügbar. ↩︎

freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen