Workshop: JavaScript im Wiki
bearbeitet von
Hallo
> **@all Wer nutzt den Schnellindex und das Inhaltsverzeichnis und würde es gerne behalten?**
Den von dir verlinkten Schnellindex für JavaScript würde ich nicht benutzen wollen und wollte daher „ich nicht“ schreiben, bis mir klar wurde, dass ich dessen Pendants für HTML und CSS sehr wohl regelmäßig benutze. Also ja, Schnellindexe sind meins, wenn auch nicht das für JavaScript. Die Inhaltsverzeichnisse, soweit sie die *einer einzelnen Sprache* (HTML, CSS, JavaScript) sind, benutze ich tatsächlich auch. Das von dir verlinkte Gesamtinhaltsverzeichnis (auch wenn es nicht einmal alles verzeichnet) war mir allerdings noch nicht untergekommen und wirkt *auf mich* einfach nur unübersichtlich.
Wird der alphabetische Schnellindex eigentlich automatisch generiert oder muss den jemand manuell aufarbeiten?
> Wenn selbst jemand wie @Auge den Text nicht versteht, sollten wir uns fragen, ob wir /jemand anderes anders formulieren kann, bzw. ob wir diesen Aspekt woanders unterbringen wollen.
Nur mal so zur Klarstellung: Ich bin zwar seit 25 Jahren im Bereich Webentwicklung sowohl freizeitlich als auch beruflich tätig, habe aber einen Großteil dieser Zeit einen nicht allzukleinen Bogen um JavaScript gemacht. Ich mache zwar heutzutage ein paar Dinge damit, tue das am Ende aber so selten, dass ich mir einige Techniken immer wieder (fast) neu in der Doku erschließen muss. Ich bin in diesem Bereich also bestenfalls irgendwo zwischen Anfänger und mäßig Fortgeschrittenem.
Tschö, Auge
--
„Habe ich mir das nur eingebildet, oder kann der kleine Hund wirklich sprechen?“ fragte Schnapper.
„Er behauptet, nicht dazu imstande zu sein“ erwiderte Victor.
Schnapper zögerte (…) „Nun …“ sagte er schließlich, „ich schätze, er muss es am besten wissen.“
Terry Prattchett, Voll im Bilde
Workshop: JavaScript im Wiki
bearbeitet von
Hallo
> **@all Wer nutzt den Schnellindex und das Inhaltsverzeichnis und würde es gerne behalten?**
Den von dir verlinkten Schnellindex für JavaScript würde ich nicht benutzen wollen und wollte daher „ich nicht“ schreiben, bis mir klar wurde, dass ich dessen Pendants für HTML und CSS sehr wohl regelmäßig benutze. Also ja, Schnellindexe sind meins, wenn auch nicht das für JavaScript. Die Inhaltsverzeichnisse, soweit sie die *einer einzelnen Sprache* (HTML, CSS, JavaScript) sind, benutze ich tatsächlich auch. Das von dir verlinkte Gesamtinhaltsverzeichnis (auch wenn es nicht einmal alles verzeichnet) war mir allerdings noch nicht untergekommen und wirkt *auf mich* einfach nur unübersichtlich.
Wird der alphabetische Schnellindex eigentlich automatisch generiert oder muss den jemand manuell aufarbeiten?
> Wenn selbst jemand wie @Auge den Text nicht versteht, sollten wir uns fragen, ob wir /jemand anderes anders formulieren kann, bzw. ob wir diesen Aspekt woanders unterbringen wollen.
Nur mal so zur Klarstellung: Ich bin zwar seit 25 Jahren im Bereich Webentwicklung sowohl freizeitlich als auch beruflich tätig, habe aber einen Großteil dieser Zeit einen nicht allzukleinen Bogen um JavaScript gemacht. Ich mache auch heutzutage ein paar Dinge damit, tue das am Ende aber so selten, dass ich mir einige Techniken immer wieder (fast) neu in der Doku erschließen muss. Ich bin in diesem Bereich also bestenfalls irgendwo zwischen Anfänger und mäßig Fortgeschrittenem.
Tschö, Auge
--
„Habe ich mir das nur eingebildet, oder kann der kleine Hund wirklich sprechen?“ fragte Schnapper.
„Er behauptet, nicht dazu imstande zu sein“ erwiderte Victor.
Schnapper zögerte (…) „Nun …“ sagte er schließlich, „ich schätze, er muss es am besten wissen.“
Terry Prattchett, Voll im Bilde