Hallo Matthias,
Auf der Sprachelemente-Seite ist die bei den Cards wieder mal der Gaul durchgegangen, vor allem bei den Operatoren. Du kannst deine Steuern auf einem Bierdeckel machen, aber nicht den ganzen Artikel auf eine Cards schreiben 😉
Auf der Operatorenkarte sollte nicht mehr stehen als
- Rechnen
- Vergleichen
- Logik
- und viel mehr
Dass es auch Bit-Operatoren und Zugriffsoperatoren und Analyseoperatoren und new und void und delete und ?: und :: und weiß der Geier was noch gibt, das findet man dann im Artikel.
Die Operatorenrangfolgeseite müsste man auffüllen, da fehlt einiges, und man könnte sie vielleicht auch "Operatoren-Index" erweitern. Wenn ich in JS ein ?. sehe und keine Ahnung habe, was das ist, kommt mir vielleicht eine Seite "Übersicht und Rangfolge" ganz recht, von wo aus dann je Operator auf die Wiki-Seite verlinkt wird, die ihn beschreibt.
Ich würde auch bei den Kontrollstrukturen erstmal "Noob-freundlich" sein und dort
- Entscheidungen treffen
- Befehle wiederholen
draufschreiben.
Zur Syntax-Seite: ich tue mich hier schwer, mich auf Anfängerniveau hinabzudenken. Die Card sollte vielleicht nicht mit "Syntax", sondern mit "Aufbau der Sprache" beschriftet sein?
Nach einigem Nachdenken kommt mir die Idee, dass man die Begrifflichkeiten vielleicht direkt mit Code-Snippets einführt.
const länge = 7
const breite = 9;
let fläche;
fläche = länge * breite;
alert(fläche);
Diese fünf Zeilen sehen simpel aus, aber dazu kann man Romane erzählen.
- Konstantendeklaration mit Initialisierung
- Variablendeklaration
- Was ist eine Variable
- Zuweisung
- einfacher Ausdruck
- Funktionsaufruf
- Der Hinweis, dass Variablen in JavaScript nicht auf bestimmte Wertearten festgelegt werden müssen, kann auch gegeben werden.
Auf Nebenwirkungen würde ich hier noch gar nicht eingehen. Statt dessen sollte man kurz erstmal auf Namen eingehen und diesen Teil gleich berichtigen. Eine Variable füße
ist absolut zulässig. MDN verlinkt auf eine Unicode-Toolseite dazu. MDN sagt: \p{ID_Start}
liefert 141269 von den 141271 Zeichen (äh, Codepoints), mit denen eine Variable beginnen darf (unter anderem auch der südafrikanische Klicklaut ǃ (\u01C3
), nicht zu verwechseln mit ! (\u0021
), mit dem man Bosheiten wie ǃa = 9;
anrichten kann. Die beiden fehlenden sind _ und $.
\p{ID_Continue
liefert 144541 der 144543 Zeichen, mit denen man weitermachen darf (es fehlen \u200c und \u200d, Zero Width Non-Joiner und Joiner) - aber nicht unbedingt sollte wenn man lesbaren Code erhalten will.
Für den Artikel sagt man vielleicht so: Die Daumenregel ist: Wenn ein Unicode-Zeichen für einen Buchstaben in irgendeiner Sprache dieser Welt steht, kann ein Name damit beginnen. _ und $ sind auch erlaubt. Für die folgenden Zeichen sind zusätzlich noch alle Zeichen erlaubt, die für eine Ziffer stehen. Das reicht als Daumenregel, und wer es genau wissen will, guckt auf die Unicode-Seite.
Verflixt, ich denke viel zu viel darüber nach und komme auf keinen grünen Zweig. Ich sollte mich da raushalten und am Makeover weitermachen.
Rolf
sumpsi - posui - obstruxi