Hallo
schaut Euch mal bitte das an:
JavaScript/Sprachelemente (Test-Wiki)
Zu Risiken und Nebenwirkungen … ist der Abschnitt, in dem die „Seiteneffekte“ besprochen werden. Ist er jetzt verständlich?
Das Beispiel mit der Funktion
motorSteuerung()
leitet auf Selbstvergebene_Namen über, was ich hier integriert habe. Wir hatten/haben sehr viele - ziemlich kurze Stubs, die in der Referenz imho die Gliederung zerschießen.@Auge @Tabellenkalk Könntet ihr mal drüberschauen, ob das jetzt so passt?
Die Erklärung des Begriffs „Seiteneffekt“ in molilys Text macht dessen Bedeutung mMn verständlicher. Dennoch sträubt sich alles in mir, einen gewünschten Effekt/eine gewünschte Änderung als „Seiteneffekt“ oder auch korrekt übersetzt als „Nebenwirkung“ bezeichnet zu wissen. Das ist der Haupteffekt oder eben einfach, wie schon an anderer Stelle diskutiert, die „Wirkung“. Vielleicht sollte der Begriff „Seiteneffekt“ beziehungsweise „Nebenwirkung“ abseits der Erklärung des englischen Begriffs „side effects“ zu dessen Einordnung in den Tutorials wenn überhaupt, nur sehr sparsam eingesetzt werden?
Zur Neufassung
Die Neufassung bemüht sich, die Bedeutung des Begriffs „Seiteneffekt“ zu erklären. Aber für mich ist das immer noch nebelig, auch wenn ich denke, zu wissen, dass es im Gegensatz zur starren Zuweisung von Werten um die Zuweisung von Ergebnissen von Berechnungen geht, die an anderer Stelle (weiterer Code, generierte Ausgabe) etwas verändern. So richtig toll finde ich das immer noch nicht, zumal ich nicht sicher bin, dass ich das wirklich richtig verstanden habe.
Tschö, Auge
„Habe ich mir das nur eingebildet, oder kann der kleine Hund wirklich sprechen?“ fragte Schnapper. „Er behauptet, nicht dazu imstande zu sein“ erwiderte Victor. Schnapper zögerte (…) „Nun …“ sagte er schließlich, „ich schätze, er muss es am besten wissen.“ Terry Prattchett, Voll im Bilde