Antwort an „Rolf B“ verfassen

Hallo Matthias Scharwies,

Bis jetzt ist der Artikel zu Datentypen ja ein Stub

Äh, nein? Aus meiner Sicht ist das eine Verteilerseite. Es ist vielleicht nicht gut, dass undefined und null nur auf der Verteilerseite behandelt werden und für die übrigen Artikel lediglich verwiesen wird.

Ich wollte aber eine Doppelung von Beschreibungen vermeiden.

BigInt ist im Testwiki ein Redlink, im Hauptwiki gibt's den Artikel aber.

D.h. auf dieser Verteilerseite kann man anreißen, wozu man diese Typen braucht und sollte den Rest den Detailseiten überlassen. Beispiele würde ich hier nicht machen.

Man sollte sich auch klar werden, welche Art von Artikel "Datentypen" ist. Ist das ein Artikel für Leute, die noch nie JS gesehen haben? Oder sollten die nicht eher zu "Einstieg in JavaScript" geschickt werden? Wo dann auch ein paar weniger konkrete Worte zu Datentypen fallen sollten und der Hinweis, dass eine genauere Übersicht unter [[Datentypen]] zu finden sei. D.h. die "Einstieg in JavaScript" Card sollte VOR der "Allgemeines" Rubrik stehen, ganz alleine, mit dem Hinweis: "Wenn Sie noch nie etwas von JavaScript und Programmieren gehört haben, sollten Sie hier einsteigen".

Bei denjenigen, die unter "Allgemeines zu JavaScript" schmökern, kann man dann voraussetzen, dass sie nicht komplett unbeleckt sind und auf den Seiten zu den einzelnen Typen auch Beispiele machen. Die Leser*innen wissen dann auch schon, dass es Operatoren gibt und dass !a die Negation eines Logikwertes liefert. Auf die Pilatus-Frage ("Was ist Wahrheit") geht dann der Boolean-Artikel genauer ein.

if (demoElement.hidden) {
   demoElement.textContent = "Element anzeigen";
}
else {
   demoElement.textContent = "Element verbergen";
}

demoElement.hidden = !demoElement.hidden;

Die Variante

demoElement.textContent = "Element " 
                        + (demoElement.hidden ? "anzeigen" : "verbergen");
demoElement.hidden = !demoElement.hidden;

würde ich in diesem Teil der Artikel allerdings zurückhalten (höchstens erwähnen, dass es mit dem [[ternären Operator]] eine kompaktere Methode gibt). Hier wäre auch Terminologie zu pflegen, ist das der ternäre Operator oder der bedingte Operator oder ein bedingter Ausdruck oder der (ternäre) Auswahloperator (Wikipedia) oder der Entweder-Oder Operator (auf der Seite Operatorenrangfolge)? Aus meiner Sicht ist "ternärer Auswahloperator" gut, da steckt die Arität (Stelligkeit) des Operators drin und seine Aufgabe.

Rolf

--
sumpsi - posui - obstruxi
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen