Frage zu https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Tutorials/Einstieg/Kaskade
bearbeitet von
@@MrMurphy
> !important funktioniert heute zwar noch, ist aber überflüssig.
So pauschal gesagt ist das Quatsch. `!important` ist nach wie vor ein sinnvolles Werzeug, das man einsetzen kann und sollte – mit Bedacht.
Oder wie es Harry Roberts (CSSWizardry) auszudrücken pflegt: Die Regel ist nicht
*“Never use `!important`”*{:@en}, sondern *“Never use `!important` **in anger**!”*{:@en}
*In anger*{:@en} wäre, was du so beschreibst:
> Die !important-Möglichkeit wurde früher meist von Webseitenerstellern verwendet, die mit ihrem eigenen CSS vollkommen überfordert waren. Folge war dann häufig, das ihr eigenes CSS im Laufe kurzer Zeit mit !important so überfüllt war, das gar nichts mehr ging.
Ja, das sollte man nicht tun.
Aber es gibt nach wie vor sinnvolle Anwendungen für `!important`:
- `[hidden] { display: none !important }`{:.language-css}
Ohne diese Angabe würden auf `hidden` gesetzte Elemente angezeigt werden, wenn von anderswo eine `display`-Angabe wirkt. [Beispiel](https://codepen.io/gunnarbittersmann/pen/gbOWyzE)
- Man mag Mediävalziffern nicht und setzt deshalb überall Versalziffern:
`* { font-variant-numeric: lining-nums !important }`{:.language-css}
Ohne `!important` würde das von `font`-Angaben überschrieben werden. [Beispiel](https://codepen.io/gunnarbittersmann/pen/zxYwXPZ)
- Helferklassen wie [`visually-hidden`](https://www.a11yproject.com/posts/how-to-hide-content/).
Auch diese Deklarartionen können `!important` vertragen, damit sie nicht ungewollt überschrieben werden.
Jolan tru
{:@art-x-romulan}
--
Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen „Hallo, ich bin der Faschismus.“ Er wird sagen: „Ich suche in diesem Deutschen Bundestag keine anderen Mehrheiten als die in der demokratischen Mitte. Wenn es heute eine solche Mehrheit gegeben hat, bedauere ich das.“ (Friedrich Merz)