Antwort an „Gunnar Bittersmann“ verfassen

@@Rolf B

Ich habe das jetzt auf 1.15rem (18.4px bei einer Standardfontsize von 16px) vereinheitlicht und muss zusehen, dass ich im weiteren Verlauf des Makeover den Font-Ringkampf der Stylesheets noch weiter beschwichtigt bekomme. Da sind eine Menge %-Angaben drin, die sich über mehrere Vererbungsstufen rauf- und wieder runterrechnen, das will ich - wo sinnvoll - auf rem standardisieren.

Wenn du da gerade dran bist, könntest du in Erwägung ziehen, die Typographie responsiv zu machen:

  • Die Basisschriftgröße wächst mit der Viewportbreite. Natürlich nicht proportional, sondern bspw.

    html { font-size: calc(1em + 1vw) }
    

    Kleiner als 1em kann die Basisschriftgröße damit nicht werden. Nach oben kann man sie auch noch beschränken:

    html { font-size: min(1em + 1vw, 1.25em) }
    
  • Die Zeilenhöhe hängt von der Satzbreite ab. Da man mit calc() (noch) nicht durch Längen dividieren kann, mit Mediaquery:

    html {
      line-height: 1.4;
    
      @media (width >= 40em) {
        line-height: 1.5;
      }
    }
    
  • Verwendung einer Skala für Schriftgrößen, d.h. eines Faktors k.
    kleiner Text: Basisschriftgröße/k
    h3: Basisschriftgröße × k
    h2: Basisschriftgröße × k²
    h1: Basisschriftgröße × k³

    Der Faktor k hängt von Viewport ab. Bei kleinen Viewports sollte er nicht allzu groß sein; bei großen Viewports darf (sollte) der Unterschied der Schriftgrößen größer sein. Bspw.

    html {
      --font-scale: 1.2;
    
      @media (width >= 40em) {
        --font-scale: 1.25;
      }
    
      @media (width >= 60em) {
        --font-scale: 1.3;
      }
    }
    

Alles anzusehen in diesem Codepen.

Jolan tru

--
Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen „Hallo, ich bin der Faschismus.“ Er wird sagen: „Ich suche in diesem Deutschen Bundestag keine anderen Mehrheiten als die in der demokratischen Mitte. Wenn es heute eine solche Mehrheit gegeben hat, bedauere ich das.“ (Friedrich Merz)
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen