Gunnar Bittersmann: Warum greift die CSS-Eigenschaft nicht?

Beitrag lesen

problematische Seite

@@Rolf B

ich brauche keine Pluspunkte, ich habe mehr als zuviele davon.

Da haben wir was gemeinsam.

Du als Vereinsmitglied und langjähriger Mitarbeiter solltest mit dem Wiki so weit vertraut sein, dass Du an dieser Stelle keines Konditionalsatzes bedarfst. Dir sollte exakt bekannt sein, ob dein "Wenn" zutrifft oder nicht.

Nein. Wiki-Admin zu werden steht auf meiner Wunschliste ganz weit unten.

Es trifft nicht zu. Bei Artikellinks wird unterstrichen, bei Navigationslinks wird nur unterstrichen wenn der Link gehovert/fokussiert wird.

Ach was. Die Frage ist, ob das von Mediawiki so kommt oder durch das SELFHTML-Stylesheet.

Dass es die Mediawiki-Option zum Unterstreichen von Links gibt, ist nun mal Fakt. Die kann ich nicht herauslöschen. Ich kann sie natürlich ignorieren. Aber es muss ja einen Grund geben, warum Mediawiki die anbietet

Könnte ja sein, dass Mediawiki von Entwicklern entwickelt wurde, die kein Gespür für Design haben; ja nicht einmal ein Gespür dafür, dass es ratsam wäre, jemanden mit Gespür für Design mit ins Boot zu holen. Die grottig schlechte Typografie, die in der deutschsprachigen Wikipedia immer noch vorherrscht, ist ein Indiz dafür. („Folterkammer mit 8 Metern Satzbreite“ — Frank Rausch)

offenbar wurde sie mal von Anwendern gewünscht (vermutlich die, die Links farblich gut erkennen können).

Und vermutlich die, die auch kein Gespür für Design haben und kein Gespür dafür … (Ich wiederhole mich.)

Jolan tru

--
Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen „Hallo, ich bin der Faschismus.“ Er wird sagen: „Ich suche in diesem Deutschen Bundestag keine anderen Mehrheiten als die in der demokratischen Mitte. Wenn es heute eine solche Mehrheit gegeben hat, bedauere ich das.“ (Friedrich Merz)