Antwort an „Der Martin“ verfassen

Hallo Felix,

ladet ihr eure Smartphones mit einem USB-Kabel?

wie sonst? Das ist bei vielen Handys die einzige Möglichkeit. Kontaktloses Laden per Induktion wäre eine Alternative, aber das können bei weitem nicht alle Geräte. Außerdem hat die Methode einen erbärmlichen Wirkungsgrad.

Und wo induktives Laden geht, da geht dann auch die Kommunikation per Bluetooth oder NFC. Mit prinzipiell den gleichen Risiken wie USB.

Das ist gefährlich!

Jede Software, jedes Betriebssystem, jeder Kommunikations-Protokollstack hat Schwachstellen und ist damit potentiell angreifbar. Davon muss man immer ausgehen.

Aber der Regelfall ist vermutlich, dass man ein kleines Steckernetzteil mit einem USB-Anschluss benutzt. Die etwas besseren haben einen Controller, der aber nichts weiter als das USB-PD-Protokoll spricht, um mit dem angeschlossenen Gerät auszuhandeln, welche Ladespannung es denn gerne hätte (5V, 9V, 12V, 15V, 20V). Die einfachen, billigen haben nicht einmal das, sie stellen einfach stur 5V und bis zu 2A zur Verfügung (manche bis zu 3A).

Ganz anders sieht es natürlich aus, wenn ich mein Handy an den USB-Port eines wie auch immer gearteten Computers anschließe. Oder an einen fremden USB-Port, von dem ich nicht weiß, was "dahinter" ist. Solange es der eigene PC ist, den man ja auch ganz bewusst zum Datenaustausch verwendet - okay. Alles andere sollte einem aber schon eine gesunde Paranoia verbieten.

Und ich bin entsetzt, dass du ausgerechnet heise.de verlinkst. Die "BILD" der IT? 🤔

Einen schönen Tag noch
 Martin

--
Manchmal kann man gar nicht so viel fühlen, wie man denkt.
Und manchmal fühlt man so viel, dass man gar nicht denken kann.
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen