Vielleicht hilft es ja auch, ein gestaffeltes User-/Redakteurs-System einzuführen. Es gibt ja genug Autoren, die bereits als zuverlässig bekannt sind. Vielleicht könnten die ja eine Art privilegierte Moderatoren/Redakteurs-Funktion übernehmen. So was gibt es ja für einige Unterbereiche glaub ich bei Wikipedia auch. Für Neulinge bringt es sicherlich auch etwas zu wissen, ob ein Nutzer Stammschreiber oder Gelegenheitsbesucher ist. Ich habe mir hierzu zB. im Forum mit der Zeit eine Liste von Stammpostern zusammengestellt, die ich mittels der benutzerspezifischen Funktionen markiere. Überhaupt hat Wikipedia bezüglich der Betreuung und Contentqualitätsprüfung wohl einige Erfahrungen gemacht, an denen man sich orientieren könnte.
jobo: Ist SELFHTML tot?
Beitrag lesen
Ist SELFHTML tot?
Thomas J. Sebestyen
- notizen
- selfhtml
0 Felix Riesterer0 suit0 Gunther0 Christian Seiler0 Swen Wacker0 Stefan Münz0 suit0 Thomas J.S.0 (mre)0 suit0 Thomas J.S.0 Markus0 Bernhard0 jobo0 jobo0 suit0 jobo0 Swen Wacker0 Jannik