Webdesign-Trend 2023 - Auf Direkt-Einbindung von Google-Fonts verzichten!
bearbeitet von
Vor einem Jahr schreckte ein Urteil des Landgerichts München Seitenbetreiber auf: Eine ungefragte Einbindung von Google-Fonts stellt eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Datenschutzverstoß dar.[^1]
[^1]: [20.01.2022, Az. 3 O 17493/20](https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-BECKRS-B-2022-N-612) (gesetze-bayern.de)
11 Monate später gab es neue Schlagzeilen: Ein Nachfolger des Freiherrn von Gravenreuth[^2] ließ mit einem Programm Webseiten nach eingebundenen Google-Fonts suchen, täuschte Besuche einer realen Person vor und verschickte Abmahnungen.[^3] Auch wenn die Staatsanwaltschaft *nur* die automatisierte Suche als kriminell einstuft, ist dies doch ein Rückschlag für das Unwesen der Abmahnungen vermeintlicher Mitbewerber.
[^2]: [SELFHTML:Verein/Chronik/Recht und Links](https://wiki.selfhtml.org/wiki/SELFHTML:Verein/Chronik/Recht_und_Links)
[^3]: [Betrugsmasche „Google-Fonts“: Razzia bei Berliner Abmahnanwalt Kilian Lenard](https://www.tagesspiegel.de/berlin/abzocke-wegen-google-fonts-auf-webseiten-razzia-bei-berliner-abmahnanwalt-kilian-lenard-9071191.html) (tagesspiegel.de)
# Der rechtlich einwandfreie Weg
Informieren Sie Seitenbesucher in einer [Datenschutzerklärung](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Grundlagen/Rechtsfragen/Datenschutzerkl%C3%A4rung) über die Speicherung und Weitergabe persönlicher Daten und holen Sie sich eine Einverständniserklärung ein.
Leider wirkt so ein Cookie-Banner wie eine Barriere, die man erst überwinden muss, um an die Seiteninhalte zu kommen. Deshalb empfiehlt SELFHTML ...
# Die praktische Variante
Verzichten sie auf externe CDN und binden Sie Fonts selbst ein. Dieses Tutorial zeigt, wie's geht:
[**HTML/Tutorials/Google-Fonts selbst hosten**](https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Tutorials/Google-Fonts_selbst_hosten)
Zumal ein Grund, Fonts oder Anderes von CDNs zu verwenden, schon seit 2 Jahren nicht mehr existiert. Früher hatten Browser Ressourcen von CDNs gecachet. Wenn man auf eine Seite kam, die einen Font verwendete, den man beim Besuch einer anderen Website schon geladen hatte, wurde der Font aus dem Cache geholt. Heute tun Browser das nicht mehr. CDNs bringen keinen Performance-Gewinn.[^4]
[](/images/20169842-8813-11ed-b334-b42e9947ef30.jpg)
[^4]: [Roel Nieskens](https://twitter.com/PixelAmbacht/status/1494272370076536840) (twitter.com)
Übrigens: Kein Verein, keine Schule und auch kein [KMU](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kleine_und_mittlere_Unternehmen) ***braucht*** kostenlose Dienstleistungen wie Google Analytics. Wann haben Sie oder Ihr Systembetreuer diese Statistiken denn das letzte Mal ausgewertet?
2023 wäre Zeit, einmal zu überprüfen, wie man seine Webseite unter dem Gesichtspunkt der Datensparsamkeit optimiert und auf das Cookie-Banner verzichten kann!
Webdesign-Trend 2023 - Auf Direkt-Einbindung von Google-Fonts verzichten!
bearbeitet von
Vor einem Jahr schreckte ein Urteil des Landgerichts München Seitenbetreiber auf: Eine ungefragte Einbindung von Google-Fonts stellt eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Datenschutzverstoß dar.[^1]
[^1]: [20.01.2022, Az. 3 O 17493/20](https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-BECKRS-B-2022-N-612) (gesetze-bayern.de)
Mittlerweile ist klar, wie die Abmahnung entstanden ist. Ein Nachfolger des Freiherrn von Gravenreuth[^2] ließ mit einem Programm Webseiten nach eingebundenen Google-Fonts suchen und täuschte so die Besuche einer realen Person nur vor.[^3]
[^2]: [SELFHTML:Verein/Chronik/Recht und Links](https://wiki.selfhtml.org/wiki/SELFHTML:Verein/Chronik/Recht_und_Links)
[^3]: [Betrugsmasche „Google-Fonts“: Razzia bei Berliner Abmahnanwalt Kilian Lenard](https://www.tagesspiegel.de/berlin/abzocke-wegen-google-fonts-auf-webseiten-razzia-bei-berliner-abmahnanwalt-kilian-lenard-9071191.html) (tagesspiegel.de)
# Der rechtlich einwandfreie Weg
Informieren Sie Seitenbesucher in einer [Datenschutzerklärung](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Grundlagen/Rechtsfragen/Datenschutzerkl%C3%A4rung) über die Speicherung und Weitergabe persönlicher Daten und holen Sie sich eine Einverständniserklärung ein.
Leider wirkt so ein Cookie-Banner wie eine Barriere, die man erst überwinden muss, um an die Seiteninhalte zu kommen. Deshalb empfiehlt SELFHTML ...
# Die praktische Variante
Verzichten sie auf externe CDN und binden Sie Fonts selbst ein. Dieses Tutorial zeigt, wie's geht:
[**HTML/Tutorials/Google-Fonts selbst hosten**](https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Tutorials/Google-Fonts_selbst_hosten)
Zumal ein Grund, Fonts oder Anderes von CDNs zu verwenden, schon seit 2 Jahren nicht mehr existiert. Früher hatten Browser Ressourcen von CDNs gecachet. Wenn man auf eine Seite kam, die einen Font verwendete, den man beim Besuch einer anderen Website schon geladen hatte, wurde der Font aus dem Cache geholt. Heute tun Browser das nicht mehr. CDNs bringen keinen Performance-Gewinn.[^4]
[](/images/20169842-8813-11ed-b334-b42e9947ef30.jpg)
[^4]: [Roel Nieskens](https://twitter.com/PixelAmbacht/status/1494272370076536840) (twitter.com)
Übrigens: Kein Verein, keine Schule und auch kein [KMU](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kleine_und_mittlere_Unternehmen) ***braucht*** kostenlose Dienstleistungen wie Google Analytics. Wann haben Sie oder Ihr Systembetreuer diese Statistiken denn das letzte Mal ausgewertet?
2023 wäre Zeit, einmal zu überprüfen, wie man seine Webseite unter dem Gesichtspunkt der Datensparsamkeit optimiert und auf das Cookie-Banner verzichten kann!
Webdesign-Trend 2023 - Auf Google-Fonts verzichten!
bearbeitet von
Vor einem Jahr schreckte ein Urteil des Landgerichts München Seitenbetreiber auf: Eine ungefragte Einbindung von Google-Fonts stellt eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Datenschutzverstoß dar.[^1]
[^1]: [20.01.2022, Az. 3 O 17493/20](https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-BECKRS-B-2022-N-612) (gesetze-bayern.de)
Mittlerweile ist klar, wie die Abmahnung entstanden ist. Ein Nachfolger des Freiherrn von Gravenreuth[^2] ließ mit einem Programm Webseiten nach eingebundenen Google-Fonts suchen und täuschte so die Besuche einer realen Person nur vor.[^3]
[^2]: [SELFHTML:Verein/Chronik/Recht und Links](https://wiki.selfhtml.org/wiki/SELFHTML:Verein/Chronik/Recht_und_Links)
[^3]: [Betrugsmasche „Google-Fonts“: Razzia bei Berliner Abmahnanwalt Kilian Lenard](https://www.tagesspiegel.de/berlin/abzocke-wegen-google-fonts-auf-webseiten-razzia-bei-berliner-abmahnanwalt-kilian-lenard-9071191.html) (tagesspiegel.de)
# Der rechtlich einwandfreie Weg
Informieren Sie Seitenbesucher in einer [Datenschutzerklärung](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Grundlagen/Rechtsfragen/Datenschutzerkl%C3%A4rung) über die Speicherung und Weitergabe persönlicher Daten und holen Sie sich eine Einverständniserklärung ein.
Leider wirkt so ein Cookie-Banner wie eine Barriere, die man erst überwinden muss, um an die Seiteninhalte zu kommen. Deshalb empfiehlt SELFHTML ...
# Die praktische Variante
Verzichten sie auf externe CDN und binden Sie Fonts selbst ein. Dieses Tutorial zeigt, wie's geht:
[**HTML/Tutorials/Google-Fonts selbst hosten**](https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Tutorials/Google-Fonts_selbst_hosten)
Zumal ein Grund, Fonts oder Anderes von CDNs zu verwenden, schon seit 2 Jahren nicht mehr existiert. Früher hatten Browser Assets von CDNs gecachet. Wenn man auf eine Seite kam, die einen Font verwendete, den man beim Besuch einer anderen Website schon geladen hatte, wurde der Font aus dem Cache geholt. Heute tun Browser das nicht mehr. CDNs bringen keinen Performance-Gewinn.[^4]
[](/images/20169842-8813-11ed-b334-b42e9947ef30.jpg)
[^4]: [Roel Nieskens](https://twitter.com/PixelAmbacht/status/1494272370076536840) (twitter.com)
Übrigens: Kein Verein, keine Schule und auch kein [KMU](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kleine_und_mittlere_Unternehmen) ***brauchen*** kostenlose Dienstleistungen wie Google Analytics. Wann haben Sie oder Ihr Systembetreuer diese Statistiken denn das letzte Mal ausgewertet?
2023 wäre Zeit, einmal zu überprüfen, wie man seine Webseite unter dem Gesichtspunkt der Datensparsamkeit optimiert und auf das Cookie-Banner verzichten kann!
Webdesign-Trend 2023 - Auf Google-Fonts verzichten!
bearbeitet von
Vor einem Jahr schreckte ein Urteil des Landgerichts München Seitenbetreiber auf: Eine ungefragte Einbindung von Google-Fonts stellt eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch Datenschutzverstoß dar.[^1]
[^1]: [20.01.2022, Az. 3 O 17493/20](https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-BECKRS-B-2022-N-612) (gesetze-bayern.de)
Mittlerweile ist klar, wie die Abmahnung entstanden ist. Ein Nachfolger des Freiherrn von Gravenreuth[^2] ließ mit einem Programm Webseiten nach eingebundenen Google-Fonts suchen und täuschte so die Besuche einer realen Person nur vor.[^3]
[^2]: [SELFHTML:Verein/Chronik/Recht und Links](https://wiki.selfhtml.org/wiki/SELFHTML:Verein/Chronik/Recht_und_Links)
[^3]: [Betrugsmasche „Google-Fonts“: Razzia bei Berliner Abmahnanwalt Kilian Lenard](https://www.tagesspiegel.de/berlin/abzocke-wegen-google-fonts-auf-webseiten-razzia-bei-berliner-abmahnanwalt-kilian-lenard-9071191.html) (tagesspiegel.de)
# Der rechtlich einwandfreie Weg
Informieren Sie Seitenbesucher in einer [Datenschutzerklärung](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Grundlagen/Rechtsfragen/Datenschutzerkl%C3%A4rung) über die Speicherung und Weitergabe persönlicher Daten und holen Sie sich eine Einverständniserklärung ein.
Leider wirkt so ein Cookie-Banner wie eine Barriere, die man erst überwinden muss, um an die Seiteninhalte zu kommen. Deshalb empfiehlt SEFHTML ...
# Die praktische Variante
Verzichten sie auf externe CDN und binden Sie Fonts selbst ein. Dieses Tutorial zeigt, wie's geht:
[**HTML/Tutorials/Google-Fonts selbst hosten**](https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Tutorials/Google-Fonts_selbst_hosten)
Zumal ein Grund, Font o.a. von CDNs zu verwenden, schon seit 2 Jahren nicht mehr existiert. Früher hatten Browser Assets von CDNs gecachet. Wenn man auf eine Seite kam, die einen Font verwendete, den man beim Besuch einer anderen Website schon geladen hatte, wurde der Font aus dem Cache geholt. Heute tun Browser das nicht mehr. CDNs bringen keinen Performance-Gewinn.[^4]
[](/images/20169842-8813-11ed-b334-b42e9947ef30.jpg)
[^4]: [Roel Nieskens](https://twitter.com/PixelAmbacht/status/1494272370076536840) (twitter.com)
Übrigens: Kein Verein, keine Schule und auch kein KMU ***brauchen*** kostenlose Dienstleistungen wie Google Analytics. Wann haben Sie oder Ihr Systembetreuer diese Statistiken denn das letzte Mal ausgewertet?
2023 wäre Zeit, einmal zu überprüfen, wie man seine Webseite unter dem Gesichtspunkt der Datensparsamkeit optimiert und auf das Cookie-Banner verzichten kann!